Spaghetti Roma Aglio e Olio pikant

Aglio e Olio

Spaghetti a`la Roma, das traditionelle Nudelgericht 😅

Für scharfe Nudel-Gerichte Aglio e Olio.

  • Zutaten: Knoblauch, Paprika, Petersilie, Chilis, Basilikum, Oregano.
  • Aglio e Olio zubereiten: Vom Nudelwasser 2-3 Esslöffel Wasser abschöpfen und mit 2 Teelöffel Gewürz vermischen und kurz aufwallen lassen. Die Mischung mit Olivenöl verrühren und etwas salzen oder mit getrockneten Tomaten verfeinern.
  • Kartoffelgratin, Gnocci und pikante Gemüsepfanne gelingen Ihnen mit dieser pikanten mediterranen Mischung nach dem gleichen Rezept wunderbar.

Was ist Aglio e Olio?

Übersetzt aus italienisch in deutsch: Sonstiges in Öl. Ein Alio e Olio Gewürz ist eine italienische Gewürzmischung die überwiegend in Mittel- und Süditalien verwendet wird. Dieses Gewürz ist keine feststehende Mischung nach deutscher Din Norm. Hier finden Sie unsere Gewürzempfehlungen zu Aglio e Olio.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Knoblauch fein & grob geschnitten

Knoblauch fein

Knoblauch ist das meist verwendete Gewürz

Wofür verwende ich den getrockneten Knoblauch?

Getrockneter Knoblauch eignet sich wunderbar zum Abschmecken und Nachwürzen von Saucen, Suppen, andere deftige Gerichte und auch Knoblauch Butter gelingt wunderbar.
Tipp: getrocknete Gewürze sind immer intensiver als frische, deswegen mit der Dosierung aufpassen!
Ganz fein gemahlen „versteckt“ sich der getrocknete Knoblauch, vor Kindern und nicht Liebhabern, in jedem Gericht und gibt trotzdem einen kräftigen Geschmack ab.
Grob getrockneter Knoblauch gibt am besten sein volles Aroma beim mitkochen ab, zum Beispiel bei Gerichten im Backofen oder Schmorbraten.
Die klassischen Spagetti Aglio e Olio werden mit Knoblauch und Olivenöl gewürzt.
Knoblauch ist die Grundlage für Aioli Saucen & Dips

Was gibt es wissenswertes über Knoblauch?

Knoblauch gehört zu den meisten verwendeten Gewürzen weltweit!
Knoblauch enthält einen hohen Anteil an natürlichem Schwefeldioxid.
Marcumar Patienten sollten Knoblauch nur in der normalen Ernährung sparsam einsetzten und nicht als Heilmittel!
Besonders die Wirkung gegen Vampire und dem bösen Blick ist bei Knoblauch hervorzuheben. 🤣

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Knoblauch Kräuter Dip leicht scharf

Knoblauch Kräuter Dip

Knoblauch Kräuter Dip, perfektes Gewürz in der täglichen Küche 👌

  • Zutaten: Knoblauch Kräuter Dip mischen wir Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Salz <10%, Basilikum, Rosmarin, Kurkuma, Koriander, Ingwer, Kümmel, Bockshornklee, Chili, Nelke, Piment, Muskat und Kardamom.
  • Die leichte Schärfe des Knoblauch in Verbindung mit den verschiedenen Geschmacksebenen der Kräuter und Gewürzen ist unser Knoblauch Dip das ideale und vielseitiges Aiolio Gewürz.

Wofür verwende ich den Knoblauch Kräuter Dip?

  • Verwenden Sie den Knoblauch Kräuter Dip für Salatsauce, Schafkäse, Bratfisch, Tofu, Seitan. Wobei Tofu und Seitan nicht gesund sind.
  • Unter anderem wird diese Mischung als Tomatengewürz oder für Gemüsepfannen benutzt.
  • Besonders lecker wird der Knoblauch Kräuter Dip als Marinade, angerührt mit Wasser und Öl, für alle Fleisch- und Gemüsesorten.
  • Angerührt mit Butter oder Joghurt wird der Knoblauch Kräuter Dip zur Knoblauch Kräuter Butter oder Zaziki.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Bruschetta picante mediterrane Dip & Sauce

Bruschetta picante

Bruschetta, das Allgewürz in der italienischen Küche.

  • Weitere Bezeichnungen für Bruschetta Gewürz: Aglio e olio, Peperoncino Gewürz, Pizzagewürz, Spaghettigewürz, Pastagewürz.
  • Wem unser Bruschetta picante zu scharf ist, wird mit Pesto Italia blando sein liebstes mediterranes Gewürz finden.

Welche Rezepte mit Bruschetta Gewürz würzen?

Verwenden Sie Bruschetta picante für Pestos, Brotaufstriche, Nudelgerichte, Marinaden, Antipasti, Pizza, Gemüsepfannen, Bauernsalate, Suppen und Meeresfrüchte.
Dieser Dip gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen in der mediterranen Küche. Deswegen benutzen Sie ihn, wozu es Ihnen gerade gelüstet.
Italienisches Tomaten-Toast Bütterken ist die westfälische Übersetzung für Bruschetta, woll. Ausgesprochen wird es Brusketta! Das gilt auch für uns Teutonen.

Welche Gewürze sind im Bruschettagewürz?

Zutaten: Paprikaflocken, Knoblauchflocken, Basilikum, Oregano, Chili und etwas Salz < 9%.

Wie bereite ich ein Bruschetta zu?

2 Esslöffel Gewürz mit je 3 Esslöffel Wasser & Olivenöl mischen. Wenn sie diese Mischung mit einem Esslöffel gerösteten Pinienkerne verfeinern, haben Sie Ihr perfektes Bruschettapesto.
Mindestens 3 Stunden ziehen lassen. Diese Mischung hält mindestens zwei Wochen im Kühlschrank.

    Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

    Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
    Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
    Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
    Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
    Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
    Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
    Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
    Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
    Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

    Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

    Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Zaziki Gewürz

 Zaziki, original griechisch.

  • Zutaten: Knoblauch, Zwiebel, Pfeffer, Salz 10%, Dillspitzen, Petersilie.
  • Etwa Esslöffel Tzaziki Gewürz mit 250g Magerquark oder griechischen Jogurt mit etwa 4 bis 6 Esslöffel Olivenöl vermischen. Frische Gurke einrühren, fertig.
  • Typisch: Original griechisches Zaziki.
  • Mit dieser Mischung gelingt Ihnen Zaziki kinderleicht und schnell. Tsaziki ist eine köstliche Beilage zu allen griechischen Speisen und rundet auch Tomatensalat fein ab und gibt ihm einen fantastischen Geschmack.

Auch unser Knoblauch Kräuter Dip ist für ein Zazikidip bestens geeignet.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Pasta Asciuttia a` la Arrabiata pikante

Pasta Asciuttia

Pasta Asciuttia a` la Arrabiata ist eine leicht pikante italienische Gewürzmischung.

In der mediterranen Küche ist dieses Pastagewürz ein Grundgewürz und unverzichtbar.

Auch Dips und Pestos werden mit dieser italienischen Würzsauce zum Favoriten auf Ihrem Buffet zum Brunchen.

Wofür benutze ich Pasta Asciuttia a` la Arrabiata?

  • Verwenden Sie Pasta Asciuttia a` la Arrabiata bei Suppen, Salatsaucen, Gemüsepfannen, Schafskäse, Bauernsalate, pikante Nudelgerichte und Saucen.
  • Diese Gewürzmischung ist das Maria hilft immer Gewürz der italienischen Küche. Ihre Spaghetti gelingen Ihnen perfekt
  • Pasta Asciuttia ist das ideale Gewürz für Ihren pikanten Grillkäse!
  • Pasta Asciuttia a` la Arrabiata, da schmeckt es wie bei Mamma: Nudelgewürz Schafskäse Gewürz und viele andere mediterrane Speisen
  • Wer es nicht so pikant mag, empfehlen wir unser Pesto Italia Blando, unsere Italienischen Kräuter oder unser Italicgewürz.

Welche Zutaten sind im Pasta Asciuttia a´la Arrabiata enthalten?

  • In unsere scharfe Pasta Asciuttia a´la Arrabiata mischen wir Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Salz (8%), Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano und Petersilie.
  • Unsere Pasta Asciuttia a´la Arrabiata schmeckt pikant, mediterran , würzig und wird auch scharfe Elli genannt.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.