Dein Warenkorb ist gerade leer!
Beschreibung
Wozu kann ich Wermut benutzen?
- Aus Wermut wird auch Absinth hergestellt. In Mischungen zu Ansatzkräutern für Magenbitter wie Schwedenbitter ist Wermutkraut einer der wichtigsten Zutaten. Aus diesen Ansatzkräutern können sie Magenbitter selber machen.
- Wermut regt den Appetit durch die enthaltenen Bitterstoffe an und wird vor dem Essen getrunken. Nachweislich wird spätestens seit der Antike Wermut als Heilkraut getrunken.
- Der Inhaltsstoff Thujone ist in einer bemerkenswerten Konzentration im Wermut enthalten und hat, in größeren Mengen getrunken, gesundheitsschädigende Wirkungen.
- Weiterhin sind Thujone auch in: Thuja, Thymian, Wermut, Rainfarn, Rosmarin, Beifuß und im Echten Salbei enthalten.
Wermutkraut: Absinthii Hb. conc. Artemisia absinthi L.
Wie bereite ich Wermut als Tee zu?
1 Teelöffel Wermut mit 150 ml siedendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen und anschließend abgießen. Diesen Tee in kleinen Schlücken vor den Mahlzeiten trinken.
Was muss ich bei Verwendung von Wermut als Tee beachten?
Täglich höchstens zwei kleine Tassen Wermuttee vor den Mahlzeiten trinken. Wenn Sie Wermut als Tee trinken, nicht noch zusätzlich Thymian, Rosmarin oder Salbei als Tee trinken. Auf keinen Fall Beifuß als Tee trinken. Als würzende Zutat sind diese Kräuter unbedenklich.
Langfristige Einnahme mit Ihrem Hausarzt absprechen! Wenn Beschwerden, mit dem Tee Ihrer Wahl, innerhalb eines kurzen Zeitraums nicht besser werden immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!
Informationen zu Pflanzenschutzmittelrückstände im Tee
- Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
- Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
- Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
- Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
- Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
- Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
- Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
- Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
- Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
- Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.
Das könnte dir auch gefallen …
-

Löwenzahn Tee Wurzel mit Kraut
4,50 € inkl. MwSt45,00 € / kg
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage
Produkt enthält: 0,1 kg
Schnellansicht -

Schweden Bitter Ansatzkräuter 2 Liter
7,90 € inkl. MwSt79,00 € / kg
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage
Produkt enthält: 0,100 kg
Schnellansicht -

Gallentee
6,50 € inkl. MwSt65,00 € / kg
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage
Produkt enthält: 0,100 kg
Schnellansicht
Kunden kauften auch:
-
Anis Samen ganz & gemahlen
2,50 € – 17,00 € inkl. MwSt -
Anis-Kümmel-Fenchel Tee
3,90 € – 6,50 € inkl. MwSt -
Baldrianwurzel geschnitten
4,50 € inkl. MwSt -
Bärlauch
4,50 € inkl. MwSt -
Birkenblätter







Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.