Estragon Gewürz der feinen Küche.
- Extra grüner und aromatischer französischer Estragon!
- Das Aroma von Estragon erinnert uns an einen Hauch von Fenchel und Anis.
- In Südwestdeutschland wird Estragon auch Bertram genannt. Der lateinische Name für Estragon ist Herba dracunculi.
In welchen Rezepten Estragon wird verwendet?
Suppen, Omelettes, Fisch, Möhren, Tomaten, Pilze, Kalb, Lamm-und Sauerbraten werden mit Estragon gewürzt.
In der französischen feinen Küche besonders im Elsass und Südwestdeutschland, wird Estragon als Feingewürz für zarte Geflügelgerichte und auf Sauerrahm oder auf Mayonnaise basierende Kräutersaucen eingesetzt.
Mit welchen Gewürzen kann ich Estragon kombinieren?
Estragon kombinieren Sie mit: Weißen Pfeffer, Petersilie, Kerbel, Lorbeerblätter, Basilikum, Schnittlauch, Muskatnuss, Salbei.
Feingemüse mit Estragon👌
Eine interessante Würzkomponente ist Estragon in Kombination mit Lorbeerblättern, Kerbel und Petersilie zu Spargel. Einem Liter Spargelwasser geben wir je 1 gehäuften Teelöffel Estragon, Petersilie und Kerbel mit 2 Lorbeerblätter hinzu. Wir salzen das Spargelwasser mit einem Teelöffel Salz und geben einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Die Spargelsauce würzen wir separat, damit das authentische Spargelaroma nicht verhunzt wird. Mit Gemüsebrühe Spargel zu zubereiten ist die einfache deutsche Lösung, erzeugt aber nur den deutschen standardisierten Einheitsgeschmack
Estragon – Wikipedia
Neben Petersilie, Schnittlauch und Kerbel gehört Estragon zu der klassischen französischen Kräutermischung Fines herbes.
Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten
Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Café de Paris, das Grundgewürz in der Haute Cuisine 👌
Was ist Café de Paris Gewürz?
Diese universelle französische Gewürzmischung gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Deswegen benutzen Sie Cafe de Paris als allround- Gewürz, wozu es Ihnen gerade gelüstet. In der Haute Cuisine, die seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, ist die Kräutermischung Café de Paris genau so verbreitet wie die fertige Gemüsebrühe in der deutschen Küche.
Wofür verwende ich Café de Paris?
Café de Paris ist die klassische Mischung für Kräuterbutter, Kräuterquark und Kräuterdip.
Verwenden Sie Café de Paris für Kräutersaucen, Salate, feines Gemüse, Käse, Gratin, Rührei und Dip.
Tipp: Fertig gekochtes Gemüse im Topf mit Butter und Café de Paris kurz zerfließen lassen und es entsteht eine wunderbare Marinade.
Spargelsaucen werden mit dieser französischen Gewürzmischung exzellent. Oder den Spargel in der Pfanne mit Butter und Café de Paris braten!
Für pikante Kräuterbutter empfehlen wir unsere Grillbutter Mischung.
Welche Zutaten sind im Café de Paris enthalten?
In unserem universellen Café de Paris mischen wir diese Zutaten:
Dextrose, Petersilie, Paprika, Schnittlauch, Salz, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkumawurzel, pflanzliches Öl, Basilikum, Majoran, Oregano. Das Öl wird benötigt, damit die Gewürze nicht verklumpen.
Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?
Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.
Grillbutter Gewürz
Grillbutter Gewürz, sehr vielseitig! Gewürzzubereitung mit: Zutaten: Paprika, Pfeffer, Petersilie, Salz < 12% , Knoblauch, Chilis, Zwiebeln, Sellerie, Rapsöl, Schnittlauch Süßholz, Karotten,, Lauch, Pastinaken, Dill, Liebstöckel, Tomaten. Auch für Braten, Marinaden und Pulled Pork. Zum nachwürzen Grillbutter selber machen: Grillbutter: 1 Esslöffel mit 200g Butter. Grillsauce: 1 Esslöffel in 1 Becher Crème fraîche verrühren Marinade: […]
Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten
Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …

Kerbel ist unverzichtbar in der gehobenen feinen Küche
Kerbel wird auch französische Petersilie genannt. In einer Quiche Lorraine, auch als Lothringer Specktorte bezeichnet ist Kerbel ein Grundgewürz.
Mit welchen Gewürzen kombiniere ich Kerbelblättern?
Petersilie, Schnittlauch und Dill sind Ergänzungen zu Kerbel. Aber sparsam verwenden, damit das feine Aroma des Kerbel nicht überlagert wird. Mediterrane Kräuter zur Kombination mit Kerbel ungeeignet.
Was würze ich mit Kerbel ?
- Kalb-Lammgerichte
- Eier, Reis, Fisch, Huhn- Gerichten
- Kerbelsuppe mit frischen Champions und Eierstich ist einer meiner Favoriten. Diese Suppe ist eine hervorragende Vorspeise zum Einstieg in ein mehr-gängiges Menü.
- Spargel
- Pilzgerichte
Mehr Informationen bei Wikipedia:
Echter Kerbel – Wikipedia
Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium)
Echter Kerbel findet hauptsächlich Verwendung als Würzkraut. Er hat ein feines ätherisches Aroma und wird vor allem in Suppen, Salaten und Saucen und Kräuterbutter gebraucht. Der leicht pfeffrige Geschmack erinnert an Petersilie. Kerbel ist auch Bestandteil berühmter Kräutermischungen wie den Fines herbes oder der Frankfurter Grünen Sauce. Kerbel gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühling geerntet werden, deshalb ist er traditionell Bestandteil von Gründonnerstags- und Ostergerichten.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …

Kräuter von R wie Rainfarn bis Z wie Zuchini
Die folgenden Kräuter und pflanzlichen Spezialitäten werden so selten verlangt, dass durch lange Lagerung die Qualität leidet.
Rainfarnkraut Rataniawurzel Räucherkerzen rot & schwarz Reiherschnabel Rettich schwarz Rhabarberwurzel Rhodrodendenblätter Riementang Ritterspornblüten Rosenknospen in verschiedenen Farben Rosenwurzel Rosskastanien, -Blüten, Blätter, Früchte Rote Beete in vielen Ausführungen Roter Ton Rotkleeblüten Rotsandelholz Rukola Ruhrkrautblüten
Saalfrüchte Säckelblumenblätter Sanddornbeeren & Blätter Sandelholz weiß Sanguinariawurzel Santakraut Sarsaparillwurzel Sassafrasholz Sauerampfer Scharbockskraut Schellack Schisandrafrüchte Schlehdorn, -Blüten, -Früchte Schleifenblumensamen Schlüsselblumenblüten Schneebaumrinde Spargel in vielen Varianten Spinat Spirulina Stechpalmenblätter Stiefmütterchen, -Blüten, -Kraut Süßkraut
Tagetesblüten Taikawurzel Tamarindenpulpe Taubnesselblüten Tausendgüldenkraut Tayuyawurzel Theriak ohne Opium! Tollkirchenblätter Tolubaslam Topinaburblätter & -Knolle Tormentillwurzel Tragant Traubenkirschen Tulsikraut = Basilikum
Ulmenrinde Uncaria tomentosa (Katzenkralle) Uzarawurzel
Veilchenwurzel & -Blüten Vogelknöterich Vogelmiere
Wachsmyrtenkraut Waldmeister Waldrebe Walnussblätter & Schalen Waschnüsse Wasserhanf Wasserdost Wasserfenchel Wasserminze Wegwarte Weidenblätter Weidenrinde Weihrauch Weinblätter Weintraubenblätter & -Kerne & – Trester Weißdornblüten & -Früchte Weißer Ton Weißkleeblüten Weizengras & -Keime & -Kleie Wintergrün Wolfsfußkraut Wolfsrappkraut Wundkleeblüten Wurmkraut
Xanthan Gummi Xanthoxylumrinde
Yaconblätter & -Wurzel Yamswurzel Yohimberinde Yuccawurzel
Zaunrübenwurzel Zerdernholz Zichorienwurzel Zitronenmyrte Zitronenthymian Zitterpappelblätter Zitwerwurzel Zuchini.
Zur Bestellung dieser Kräuter melden Sie sich bei uns.
- Benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie erhalten umgehend Menge & Preis via E-Mail. Die Ware wird direkt frisch beim Kräuterverarbeiter oder Importeur für Sie bestellt. Lieferzeit etwa 3 bis 5 Tage.
Finden Sie in unserem Shop oder auf dieser Liste nicht was Sie suchen? Schicken Sie uns eine E-Mail.
- Manche Produkte werden auch mit Fantasienamen oder nicht geläufigen Namen versehen.
Beispiel Chili: = Piment d’Espelette, Harissa, Habanero, Piri-Piri, Tandoori, Cayennepfeffer.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Lorbeerblätter werden häufig vergessen!
Dabei sind Lorbeerblätter meist das i-Tüpfelchen zum „Abrunden“. Hand-selektierte ganze Lorbeerblätter 5 cm bis 7 cm
Lorbeerblätter wofür?
Für: Suppen, Eintöpfe, Fleischgerichte, Fisch.
Lorbeerblätter werden vielflächig in der mediterranen Küche zum würzen eingesetzt : Tomatensuppe, Gemüsepfanne, Sauce Bolognese
Zur Würzung von eingelegten Gurken und Heringen, für Sülzen und zum aromatisieren von Essig.
Frühkartoffeln & Spargel mit Lorbeerblatt kochen bringt einen feinen aromatischen Hintergrund 👌
Mit welchen Gewürzen Lorbeerblätter kombinieren?
In der mittel- & nordeuropäischen Küche werden Lorbeerblätter gerne mit diesen Gewürzen kombiniert: Pimemtkörner, Wacholderbeeren, Koriandersamen, Senfkörner, Dill, schwarzen Pfeffer und Muskatnuss.
In der mediterranen Küche verwenden Sie Lorbeer mit Oregano, Basilikum, süßen Paprika, Rosmarin und Thymian.
Wie Lorberblättertee zubereiten?
In Süditalien wird gerne ein Tee mit Lorbeer und Zitrone getrunken.
Die Zubereitung ist einfach: Mit 500 ml siedendem Wasser etwa 5 Lorbeerblätter und einem Teelöffel Zitronenschale etwa 10 Minuten ziehen lassen, anschießend über ein Sieb abgießen und mit etwas Blütenhonig süßen.
Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten
Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kräuter Zwiebel Dip, ideales Maria hilf Gewürz 👍
Maria Hilf Gewürz heißt in denglisch Allrounder
Welche Zutaten sind im Kräuter Zwiebel Dip enthalten?
In unserem milden Kräuter Zwiebel Dip mischen wir Zwiebeln, Paprika, Salz < 10%, Pfeffer, Petersilie, Oregano, Rosmarin und ein Hauch Knoblauch.
Unser Kräuter Zwiebel Dip schmeckt mild, mediterran, mit feiner Zwiebelnote und würzig.
In welchen Rezepten verwende ich Kräuter Zwiebel Dip?
Verwenden Sie unseren Kräuter Zwiebel Dip für Kräuterbutter, Fischgerichte, Salatsaucen, Flammkuchen, Kräuterquark, Kartoffel Gratin und Dip.
Grillkäse wird perfekt und verdeckt nicht das feine Aroma Ihres Käse!
Das ideale Maria hilf Gewürz ersetzt auch Fertigbrühen.
Auch ist Kräuterzwiebeldip das ideale Stullengewürz und Tomatengewürz
Eine Alternative ohne Zwiebel finden Sie mit Café de Paris
Café de Paris milde Kräutermischung, klassisch francé
Kräuterbutter, Kräuterquark, Kräutersaucen, Salatsauce, feines Gemüse, Käse, Gratin, Rührei, Spargel und Dip.
Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?
Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.
Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten
Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kräutersalz wird heute weniger verwendet
- Für Suppen, Salate, Gemüse, Fisch, Eierspeisen, Kräuterkartoffeln
- Zutaten: Mit über 30% Kräuteranteil! 70% Salz, Zwiebel, Anis, Sellerie, Basilikum, Rosmarin, Petersilie, Schnittlauch, Petersilie, Karotten, Lauch, Rapsöl, Paprika, Pastinaken, Dill, Liebstöckel, Tomaten
- Eine ausgewogene Mischung für Alles außer Fleisch.
- Kräutersalze beurteilen Ernährungsexperten heute kritisch! Wir nehmen in unserer täglichen Ernährung genug Natriumchlorid zu uns.
- Zu bevorzugen sind unsere Kräutermischungen, wie z.B. Gemüsekräuter oder Café de Paris.
Café de Paris milde Kräutermischung, klassisch francé
Kräuterbutter, Kräuterquark, Kräutersaucen, Salatsauce, feines Gemüse, Käse, Gratin, Rührei, Spargel und Dip.
Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten
Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …