Afrika-Dip, die vielseitigste Gewürzmischung der Welt 👍
Die afrikanische Küche ist durch verschiedenste kulturelle und ethnische Einflüsse geprägt. Dieser Afrika Dip enthält die Grundgewürze der afrikanischen Welt, die geschmacksprägend sind. Deswegen ist sie die vielseitigste natürliche Gewürzmischung in Afrika.
Inhaltsverzeichnis
Wofür den Afrika Dip verwenden?
- Afrika Dip ist die ideale Mischung für Reis-, Hirse-, Bohnen- und Linsengerichte, als Brotaufstrich oder im Couscous Salat.
- Die beste Paella gelingt Ihnen mit diesem Gewürz und einer Prise echtem Safran….
- Die meisten kennen diesen Dip unter den Begriff Chakalaka. Ins deutsche übersetzt: Komm zum Mittagessen oder einfach Mahlzeit
- Chakalaka, dieser begriff stammt aus den Bantusprachen und übersetzt: Komm zum Essen. Er beschreibt auch eine südafrikanische Beilage, die aus Linsen und Gemüse hergestellt wird und ist kein Begriff für eine bestimmte Gewürzmischung.
- Unter anderem kann der Afrika Dip für die Nordafrikanische Küche verwendet werden, wie für Ducca, Tajiine und Jambalaya.
Welche Zutaten sind im Afrika Dip enthalten?
In unseren schmackhaften Afrika Dip mischen wir diese Zutaten: Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Karotten, Knoblauch, Chili, Salz < 10%, Pastinaken, Lauch, Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Petersilie, Cumin, Sellerie, Bockshornklee und Fenchel.
Unser Afrika Dip schmeckt leicht scharf, fruchtig, orientalisch mit einer feinen Curry Note.
Welche Speisen mit Afrika-Dip würzen?
Afrika Dip ist das ideale Gewürz für Reis-, Hirse-, Bohnen- und Linsengerichte, als Brotaufstrich oder im Couscous Salat.
Die beste Paella gelingt Ihnen mit diesem Gewürz und einer Prise echtem Safran….
Die meisten kennen diesen Dip unter den Begriff Chakalaka. Ins deutsche übersetzt: Komm zum Mittagessen oder einfach Mahlzeit
Chakalaka, dieser begriff stammt aus den Bantusprachen und übersetzt: Komm zum Essen. Er beschreibt auch eine südafrikanische Beilage, die aus Linsen und Gemüse hergestellt wird und ist kein Begriff für eine bestimmte Gewürzmischung.
Unter anderem kann der Afrika Dip für die Nordafrikanische Küche verwendet werden, wie für Ducca, Tajiine und Jambalaya.
Weitere Zubereitungstipps mit Afrika Dip 👌
- In Südwestafrika wird Kapana, gegrilltes Rindfleisch, mit diesem Gewürz zubereitet.
- Ein tolles Rezept für Hummus finden Sie hier.
- Ihr Hummus Topping wird mit unserem Afrikadip perfekt.
- Der beste Guacamole-Dip > Avocadodip gelingt bestens.
- Wenn Sie ein feinere und etwas schärfere Gewürzmischung verwenden möchten schauen Sie bei Afrika Harissa vorbei.
- Ihre Kürbis Gerichte erweitern Sie mit mit unserem Afrikadip mit einer leicht pikanten Note
Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?
Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.
Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten
Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.
Anonym –
Super als Dip zu Kräckern.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen