Dein Warenkorb ist gerade leer!
Suchergebnisse für: „Feigen“
- 
 Mini – Feigen softZwergfeigen soft Mini NaturIn den orientalischen Ländern und Spanien sind diese Mini – Feigen sehr beliebt. Diese Zwergfeigen stammen häufig von wild wachsenden Feigenbäumen im Iran und der Türkei und wird auch Bergfeige genannt. InhaltsverzeichnisWie unterscheiden sich Mini-Feigen von großen Feigen?Die Schale der Bergfeige ist etwas härter wie bei den großstückigen Feigen. Sie sind auch weniger süß. Deswegen sind diese Feigen zum bereiten einer Vorspeise in der orientalischen Küche beliebt. Sind getrocknete Mini – Feigen gesund?Häufig werden Feigen zur Verdauungspflege verwendet. Sie sind reich an pflanzlichen Ballaststoffen. Sie müssen beim Verzehr von Feigen genügend stilles Wasser trinken. 
 Im Rahmen Ihrer Vollwerternährung sind diese Feigen besonders für Ihr Müsli und Porridge eine geschmackvolle Ergänzung zu frischem Obst.Warum getrocknete Feigen einweichen?Bei eingeweichten getrockneten Feigen ist die Bioverfügbarkeit besser und sie sind bekömmlicher. Besonders bei Zwergfeigen ist das Einweichen wichtig. Das gilt auch für die meisten Trockenfrüchte. Wo zu verwende ich Zwergfeigen?Diese Zwergfeigen werden gerne als Snack zwischendurch genossen. Aber Vorsicht: Feigen fördern die Darmpassage. 
 Auch zu Vorspeisen mit Schafskäse, Olivenöl, garniert mit mediterranen Kräutern, bereichern diese Mini-Feigen Ihr Geschmackserlebnis.
 Sehr beliebt ist es in den mediterranen Ländern Zwerg-Feigen in Weißwein, einzulegen. Diese eingelegten Feigen eignen sich für ein erfrischendes Dessert.
 Neben getrockneten Birnen und getrockneten Aprikosen sind getrocknete Feigen und Pflaumen eine wichtige geschmacksprägende Zutat in Ihrem Früchtebrot.Wie viel Kalorien enthalten Berg-Feigen?Energie je 100 g: 892 kj, 213 kcal, Kohlenhydrate: 52g, davon Zucker; 37,02g, Ballaststoffe: 10,41g, Protein: 3,6g 
 Getrocknete Mini-Feigen enthalten je 100g, das sind etwa 10 Stück, 213 kca.
 Da die Feige eine Naturfrucht ist, sind diese Kalorien keine leeren Kalorien.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Verpackung, Haltbarkeit. 
- 
 Feigen soft extra groß protoben 1Feigen der Qualität Protoben sind die Besten. 👍Feigen der neuen Ernte 2025 zur neuen Saison ab Ende Oktober. Die Qualität der dann noch verfügbaren Feigen der Ernte 2024 entspricht nicht unseren Qualitätskriterien. Obwohl türkische Trockenfeigenhändler nach eigenen Aussagen in diesem Jahr verstärkt auf mit Schimmelpilzen belastete Unsere Feigen beziehen wir über einen deutschen Importeur, der alle Feigen im Labor überprüfen lässt. Das wichtigste zu Feigen - Diese Feigen soft werden mit Hand selektiert und sind besonders ausgesuchte, dünnschalige und große Früchte.
- Ist die Feigenernte schlecht, bekommen wir wenig Feigen der 1. Kategorie nach Deutschland. Die größte Menge nehmen die arabischen Scheichs ab.
- Diese getrocknete Feigen soft,der besten Sortierung, sind immer erst ab Ende Oktober verfügbar! Gute Qualitäten sind, je nach Erntebedingungen, bis Juni verfügbar.
- Aber Vorsicht. Feigen fördern die Darmpassage und sind neben, Flohsamenschalen und Haferflocken, das beste Futter für unsere Darmflora.
- Herkunft: Türkei
 Wann und wo frische Feigen in Deutschland zu kaufen?Frische Feigen finden Sie auf Ihrem Wochenmarkt ab Ende August bis Oktober eines Jahres. 
 Achten Sie wegen Ihres ökologischem Fußabdrucks auf die Herkunft der frischen Feigen: Aus Europa und der Türkei ist der Kauf frischer Feigen die erste Wahl.
 In anderen Jahreszeiten werden frische Feigen via Flugfracht in die EU importiert.
 Nach FSSC 2200 geprüfte Feigen soft protoben aus der Türkei kommen immer erst Ende Oktober / Anfang November in den Handel. Das liegt daran, das in der Türkei häufig keine Zertifizierung nach dem höchsten Standard möglich ist und die Prüfung über ein deutsches Labor laufen muss.Sind Feigen gesund?Feigen enthalten viel Ballaststoff und regen auf natürliche Weise die Verdauung an. Wie viel Kalorien sind in Feigen enthalten?Brennwert: Je 100g, entspricht etwa 3 bis vier Feigen: 
 284,0 kcal / 1.189,0 kJ – Eiweiß: 6,0 g – Kohlenhydrate: 58,2 g – Fett: 2,2 g – Ballaststoffe: 9,2 g – Broteinheiten bei Diabetes mellitus: 4,9 gMehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Feigenkaktusblüte NopalWie Feigenkaktusblüte verwenden?3 mal täglich 1/2 Teelöffel Feigenkaktus-Pulver in 150ml warmes Wasser einrühren und Schluckweise vor den Mahlzeiten trinken.u003cbru003eDie Inhaltsstoffe der Sistosterole sind auch im kleinblütigem Weidenröschen enthalten.u003cbru003eErgänzender Tee: Brennnesselwurzelu003cbru003eLängerfristige Einnahme mit Ihrem Hausarzt absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kürzeren Zeitraumes nicht besser werden, immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht! 
- 
 BärlauchBärlauch wird auch wilder Knoblauch genannt.Inhaltsverzeichnis - Verwendet werden heute überwiegend die Blätter. Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, sollte aber selektiert gesammelt werden.
- Möglichst nicht die Bärlauch-Zwiebeln sammeln! in Westfalen: Sammelzeit von Ende März bis Mitte April. Die hellgrünen kleinen Blätter schmecken am besten.
- In der Volksheilkunde: Bärlauch hat, wie fast alle natürlichen Gewürze, auch Heilwirkungen. Die Wirkungen sind ähnlich dem Knoblauch.
- Unser Bärlauch wird gefriergetrocknet und stammt aus Bosnien und Herzegowina oder Litauen, je nach Erntezeit.
 Wie verwende ich Bärlauch in der Küche?In Salaten, Suppen, feinem Gemüse ,in Quark und Dips ist unser gefriergetrockneter Bärlauch mit seinen vielfältigen Aromen eine Bereicherung in Ihrer Gewürzbar. 
 Auch in der traditionellen westfälischen Küche wird Baerlauch, besonders in Suppen und Gemüseeintöpfen eingesetzt. Bärlauchsuppe ist eine westfälische Spezialität. Grundlage ist eine gute Hühnerbrühe.
 Die Dosierung ist Ihnen überlassen. Wir empfehlen Ihnen, je verzehr-fertiger Portion, einen gestrichenen Esslöffel einzustreuen. In Suppen und Gemüse spätestens zur Mitte des Kochvorgangs die Bärlauchblätter einzustreuen. Das vielfältige Aroma kommt dann bestens zum Ausdruck.Welche weiteren Bezeichnungen hat Bärlauch?Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Wilder Lauch, Bärenlauch, Latschenknofel, Ränsel, Rams, Ramsell, Ramsen, Knoblauchspinat, Waldlauch oder Zigeunerlauch genannt. 
 Englisch heißt er „Bears garlic“, französisch „Ail des ours“Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Brennnessel WurzelBrennnessel Wurzel bei Prostatabeschwerden?- Andere Tees in dem Wirkspektrum: Feigenkaktus und kleinblütiges Weidenröschen.
- Längerfristige Einnahme von Brennnesselwurzel mit Ihrem Hausarzt oder Pfeifenschmied ( Urologen ) absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kürzeren Zeitraumes nicht besser werden, immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!
- Ergänzend helfen steierische Kürbiskerne.
 
- 
 BrennnesselsamenBrennnesselsamen- Wird als Superfood vermarktet. Die wirksamen Bestandteile sind auch in den Brennnesselwurzeln enthalten.
- Fundi-Veganer würzen ihren Salat hiermit, das ist bitter!
- Andere Tees: Feigenkaktus und kleinblütiges Weidenröschen.
- Ergänzend werden steierische Kürbiskerne empfohlen.
- Die gesundheitlichen Aussagen zu Brennnesselsamen sind maßlos übertrieben.
 Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Afrika Dip leicht scharfer, fruchtiger DipAfrika-Dip, die vielseitigste Gewürzmischung der Welt 👍Die afrikanische Küche ist durch verschiedenste kulturelle und ethnische Einflüsse geprägt. Dieser Afrika Dip enthält die Grundgewürze der afrikanischen Welt, die geschmacksprägend sind. Deswegen ist sie die vielseitigste natürliche Gewürzmischung in Afrika. Inhaltsverzeichnis Wofür den Afrika Dip verwenden?- Afrika Dip ist die ideale Mischung für Reis-, Hirse-, Bohnen- und Linsengerichte, als Brotaufstrich oder im Couscous Salat.
- Die beste Paella gelingt Ihnen mit diesem Gewürz und einer Prise echtem Safran….
- Die meisten kennen diesen Dip unter den Begriff Chakalaka. Ins deutsche übersetzt: Komm zum Mittagessen oder einfach Mahlzeit
- Chakalaka, dieser begriff stammt aus den Bantusprachen und übersetzt: Komm zum Essen. Er beschreibt auch eine südafrikanische Beilage, die aus Linsen und Gemüse hergestellt wird und ist kein Begriff für eine bestimmte Gewürzmischung.
- Unter anderem kann der Afrika Dip für die Nordafrikanische Küche verwendet werden, wie für Ducca, Tajiine und Jambalaya.
 Welche Zutaten sind im Afrika Dip enthalten?In unseren schmackhaften Afrika Dip mischen wir diese Zutaten: Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Karotten, Knoblauch, Chili, Salz < 10%, Pastinaken, Lauch, Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Petersilie, Cumin, Sellerie, Bockshornklee und Fenchel. 
 Unser Afrika Dip schmeckt leicht scharf, fruchtig, orientalisch mit einer feinen Curry Note.Welche Speisen mit Afrika-Dip würzen?Afrika Dip ist das ideale Gewürz für Reis-, Hirse-, Bohnen- und Linsengerichte, als Brotaufstrich oder im Couscous Salat. 
 Die beste Paella gelingt Ihnen mit diesem Gewürz und einer Prise echtem Safran….
 Die meisten kennen diesen Dip unter den Begriff Chakalaka. Ins deutsche übersetzt: Komm zum Mittagessen oder einfach Mahlzeit
 Chakalaka, dieser begriff stammt aus den Bantusprachen und übersetzt: Komm zum Essen. Er beschreibt auch eine südafrikanische Beilage, die aus Linsen und Gemüse hergestellt wird und ist kein Begriff für eine bestimmte Gewürzmischung.
 Unter anderem kann der Afrika Dip für die Nordafrikanische Küche verwendet werden, wie für Ducca, Tajiine und Jambalaya. Was ist Ducca 👉 KundenfrageMit Ducca verstehen wir in Deutschland einen nordafrikanischen Dip. Dieses Gewürz wird auch Dukkah, Duqqa, Dukka benannt. Einfaches Ducca Rezept hier Was ist Ducca 👉 KundenfrageMit Ducca verstehen wir in Deutschland einen nordafrikanischen Dip. Dieses Gewürz wird auch Dukkah, Duqqa, Dukka benannt. Einfaches Ducca Rezept hier Chakalaka – WikipediaChakalaka ist eine afrikanische Würzsauce (Relish). Der Name stammt angeblich aus der Bantusprache Setswana, wobei es in Südafrika unterschiedliche Schreibweisen gibt. Eine weitere Deutung der Wortherkunft ist, dass es sich dabei um ein Kunstwort handelt, das einer oder mehrerer Nguni- oder Khoisan-Sprachen entlehnt ist und diese imitiert. Neben dem auch international gebräuchlicheren Chakalaka sieht man häufig auch die Schreibweise chakka lakka. Chakalaka – WikipediaChakalaka ist eine afrikanische Würzsauce (Relish). Der Name stammt angeblich aus der Bantusprache Setswana, wobei es in Südafrika unterschiedliche Schreibweisen gibt. Eine weitere Deutung der Wortherkunft ist, dass es sich dabei um ein Kunstwort handelt, das einer oder mehrerer Nguni- oder Khoisan-Sprachen entlehnt ist und diese imitiert. Neben dem auch international gebräuchlicheren Chakalaka sieht man häufig auch die Schreibweise chakka lakka. Jambalaya (Gericht) – WikipediaJambalaya [ˌdʒæm.bə.ˈlaɪə] ist ein auf Langkornreis aufbauendes Gericht, das typisch für die Cajun-Küche und die kreolische Küche in Louisiana ist. Das Gericht leitet sich wahrscheinlich von der spanischen Paella ab, die in der Zeit der spanischen Herrschaft in New Orleans Fuß fasste, ist aber vermutlich auch von afrikanischen und französischen Einflüssen geprägt worden Jambalaya (Gericht) – WikipediaJambalaya [ˌdʒæm.bə.ˈlaɪə] ist ein auf Langkornreis aufbauendes Gericht, das typisch für die Cajun-Küche und die kreolische Küche in Louisiana ist. Das Gericht leitet sich wahrscheinlich von der spanischen Paella ab, die in der Zeit der spanischen Herrschaft in New Orleans Fuß fasste, ist aber vermutlich auch von afrikanischen und französischen Einflüssen geprägt wordenWeitere Zubereitungstipps mit Afrika Dip 👌- In Südwestafrika wird Kapana, gegrilltes Rindfleisch, mit diesem Gewürz zubereitet.
- Ein tolles Rezept für Hummus finden Sie hier.
- Ihr Hummus Topping wird mit unserem Afrikadip perfekt.
- Der beste Guacamole-Dip > Avocadodip gelingt bestens.
- Wenn Sie ein feinere und etwas schärfere Gewürzmischung verwenden möchten schauen Sie bei Afrika Harissa vorbei.
- Ihre Kürbis Gerichte erweitern Sie mit mit unserem Afrikadip mit einer leicht pikanten Note
 Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig. Afrika – Harissa – BaharatÄhnliche Gewürzmischungen werden auch gerne Raz-el-Hanut, Berbere, Afrika-Rub oder Shawarma genannt. Afrika – Harissa – BaharatÄhnliche Gewürzmischungen werden auch gerne Raz-el-Hanut, Berbere, Afrika-Rub oder Shawarma genannt. Chilisauce & Harissapaste selber machenGrundrezept 2 EL. Chiliflocken mit je 1 EL.Öl & Wasser verrühren und mit Salz abschmecken. Ca. 3-5 Stunden ziehen lassen.Chilisauce hält sich im Kühlschrank etwa 3 Wochen. Chilisauce & Harissapaste selber machenGrundrezept 2 EL. Chiliflocken mit je 1 EL.Öl & Wasser verrühren und mit Salz abschmecken. Ca. 3-5 Stunden ziehen lassen.Chilisauce hält sich im Kühlschrank etwa 3 Wochen.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Tomaten Dip würzig, milder AllrounderTomaten Dip, die vielseitige Sauce 🥙Inhaltsverzeichnis - In unseren leckeren Tomaten Dip mischen diese Zutaten: Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Salz < 7%, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch und geben ein wenig Sonnenblumenöl hinein, damit die Zutaten nicht verkleben.
- Unser Tomaten Dip mit ausgeprägter tomatiger , fruchtigen und feiner mediterranen Note..
 Wofür benutze ich den Tomaten Dip?- Verwenden Sie Tomatendip bei Suppen wie Minestrone, Tomate Mozzarella, Salatsaucen, Gemüsepfannen, Schafskäse oder in Rührei, wofür wir ihn sehr oft benutzen.
- Dieser Dip gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Deswegen benutzen Sie ihn, wozu es Ihnen gerade gelüstet.
- Besonders lecker wird Tomaten Dip mit Frisch- oder Schafskäse als Salatsauce oder Dip für Gemüsesticks, Kräcker und Brot als Beilage zum Essen wie Geflügel- oder Fischgerichte oder zum Grillen.
- Unser Tomatendip ist das ideale Gewürz für milden Grillkäse!
- Andere tolle Tomate Mozzarella Gewürze sind unsere Italia Kräuter oder unser Tomaten Gewürz.
 Sie suchen das perfekte Stullen Gewürz?Eine Mischung aus getrockneten Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch ist die perfekte Grundlage für Ihr Stullengewürz. Westfälisch > Bütterkengewürz. Italienisch > Bruschetta. Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.
- 
 Bärlauch PestoDas beste typisch deutsche Pesto: Bärlauchpesto 👌InhaltsverzeichnisWelche Gewürze sind im Bärlauchpesto?In unseren Bärlauch Pesto mischen wir diese Zutaten: Bärlauch, Petersilie, Knoblauch, Salz <8%, Schnittlauch, Pfeffer und Zwiebel. Zu welchen Rezepten passt Bärlauchpesto?Verwenden Sie das Bärlauch Pesto nicht nur als Pesto für Saucen oder Dip sondern auch zu Suppen, Eintöpfe, Kartoffelgerichte, Nudeln, Fisch, Frischkäse und zum Brot backen. 
 Als perfekter Bärlauchmix ist diese Mischung hervorragend auch als Füllung für Frikadellen, Fleischgerichte und Gemüsegerichte.
 Tipp: Besonders gut gelingt Bärlauch Pesto mit saurer Sahne: Ein Esslöffel Bärlauch Pesto mit einem Becher saure Sahne erwärmen und kurz aufkochen. Als Sauce zu Nudeln, Fisch und Gemüse.
 Bärlauchsuppe gehört zur westfälischen Traditionsküche. Würzen Sie eine gute klare Hühner- oder Gemüsebrühe mit je einem Teelöffel Bärlauch Pesto pro Person, kurz ziehen lassen, fertig.
 Natürlich führen wir auch reinen Bärlauch um Suppen und Speisen zu verfeinern.Was muss ich beim anrühren von Bärlauchpesto beachten?Beim anrühren eines Pestos mit Bärlauch immer über Nacht ziehen lassen und am besten vorher probieren, da der Bärlauch die Feuchtigkeit nicht gut aufnimmt. Wir empfehlen Bärlauchpesto erst mit Wasser und Öl anzurühren und danach erst in die anderen Komponenten wie Schmand, Frischkäse oder Quark einrühren. Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Café de Paris milde Kräutermischung, klassisch francéCafé de Paris, das Grundgewürz in der Haute Cuisine 👌Info zu Café de Paris Was ist Café de Paris Gewürz?Diese universelle französische Gewürzmischung gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Deswegen benutzen Sie Cafe de Paris als allround- Gewürz, wozu es Ihnen gerade gelüstet. In der Haute Cuisine, die seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, ist die Kräutermischung Café de Paris genau so verbreitet wie die fertige Gemüsebrühe in der deutschen Küche. Wofür verwende ich Café de Paris?Café de Paris ist die klassische Mischung für Kräuterbutter, Kräuterquark und Kräuterdip. 
 Verwenden Sie Café de Paris für Kräutersaucen, Salate, feines Gemüse, Käse, Gratin, Rührei und Dip.
 Tipp: Fertig gekochtes Gemüse im Topf mit Butter und Café de Paris kurz zerfließen lassen und es entsteht eine wunderbare Marinade.
 Spargelsaucen werden mit dieser französischen Gewürzmischung exzellent. Oder den Spargel in der Pfanne mit Butter und Café de Paris braten!
 Für pikante Kräuterbutter empfehlen wir unsere Grillbutter Mischung.Welche Zutaten sind im Café de Paris enthalten?In unserem universellen Café de Paris mischen wir diese Zutaten: 
 Dextrose, Petersilie, Paprika, Schnittlauch, Salz, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkumawurzel, pflanzliches Öl, Basilikum, Majoran, Oregano. Das Öl wird benötigt, damit die Gewürze nicht verklumpen.Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig. Grillbutter GewürzGrillbutter Gewürz, sehr vielseitig! Gewürzzubereitung mit: Zutaten: Paprika, Pfeffer, Petersilie, Salz < 12% , Knoblauch, Chilis, Zwiebeln, Sellerie, Rapsöl, Schnittlauch Süßholz, Karotten,, Lauch, Pastinaken, Dill, Liebstöckel, Tomaten. Auch für Braten, Marinaden und Pulled Pork. Zum nachwürzen Grillbutter selber machen: Grillbutter: 1 Esslöffel mit 200g Butter. Grillsauce: 1 Esslöffel in 1 Becher Crème fraîche verrühren Marinade: […] Grillbutter GewürzGrillbutter Gewürz, sehr vielseitig! Gewürzzubereitung mit: Zutaten: Paprika, Pfeffer, Petersilie, Salz < 12% , Knoblauch, Chilis, Zwiebeln, Sellerie, Rapsöl, Schnittlauch Süßholz, Karotten,, Lauch, Pastinaken, Dill, Liebstöckel, Tomaten. Auch für Braten, Marinaden und Pulled Pork. Zum nachwürzen Grillbutter selber machen: Grillbutter: 1 Esslöffel mit 200g Butter. Grillsauce: 1 Esslöffel in 1 Becher Crème fraîche verrühren Marinade: […]Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Zatar Gewürz selber machenMit diesen Gewürzen Zatar Gewürz selber machen:Was ist Zatar? Es gibt sehr viele regionale Unterschiede im Nahen Osten zum bereiten eines Zatar, auch Zaatar genannt, wird mit Olivenöl in der Levante als Beilage, Fingerfood oder Vorspeise gereicht und wurde von dort durch den Tourismus weiter verbreitet. Gibt es fertiges Zatargewürz?Bei uns nicht!u003cbru003eu003cstrongu003eWir verzichten in diesem Fall auf eine fertige Gewürzmischung, da ölige Saaten zu dieser Mischung gehören und wir keine ölige Saaten oder Käseprodukte in unseren Gewürzmischungen einsetzten. Diese Mischungen werden schnell ranzig und schimmeln!u003c/strongu003e Was ist Zatar?u003ca href=u0022https://de.wikipedia.org/wiki/Zatar_(Gew%C3%BCrzmischung)u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noreferrer noopeneru0022u003eu003cstrongu003eZataru003c/strongu003e u003c/au003eist der arabische Name für Thymian. Für Ihren Zatzar – Dip benötige Sie nur wenige Zutaten:u003cbru003eThymian, u003ca href=u0022https://de.wikipedia.org/wiki/Gerber-Sumach#Nutzungu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noreferrer noopeneru0022u003eSumachu003c/au003e, Salz, Pinienkerne, Sesam und naturbelassenes natives u003ca href=u0022https://de.wikipedia.org/wiki/Oliven%C3%B6l#G%C3%BCteklassenu0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noreferrer noopeneru0022u003eOlivenöl der Extraklasseu003c/au003e bekommen Sie nicht im Discounter. Einige, nicht so hochwertige, Varianten des Zatar – Dips werden anstatt mit Pinienkernen mit Sonnenblumenkernen hergestellt. Grundrezept für 4 Portionen zum Zatar Gewürz selber machen:- 2 Teelöffel Thymian, 1 Esslöffel gehackte Pinienkerne,je 1 Teelöffel Sumach & gerösteten Sesam, 1 Teelöffel Salz, 1 Esslöffel Wasser, 1 Esslöffel Olivenöl.
- Gut verrühren und mindestens 3 Stunden ziehen lassen.
- Wer mag, kann noch mit etwas gequetschten Fenchel, Anis oder Cumin abschmecken.
 Wie sicher festgestellt haben ist Zatar Gewürz selber machen ganz einfach und schnell. Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Taco Seasoning Mexico GewürzTaco Seasoning, das ideale Mexiko Gewürz.Inhaltsverzeichnis Taco Seasoning ist das vielseitigste Mexico Gewürz. Welche Zutaten im Mexiko GewürzZutaten: Paprika edelsüß, Zwiebeln, Dextrose, Kurkuma, Chilies, Salz, Cumin, Oregano, Knoblauch, Rapsöl Welche Speisen mit Taco Seasoning würzen?Gut geeignet ist Taco Seasoning – Mix für Chili con Carne, Hackfleisch oder Patatas Bravas: Spanische Bratkartoffeln. 
 Eierspeisen wie Eiersalat, Omelette und Rührei lassen sich durch unser Mexico Gewürz mit einer spanisch – mexikanischen Note abrunden.
 Gefüllte Maismehl-Tortillas > Burrito wurden in Mexico schon vor Ankunft der ersten Europäer konsumiert.Wie dosiere ich Taco Seasoning?Dosierung: 2 Esslöffel Taco Seasoning für 500g Hackfleisch. 
 Taco Sauce: Je 1 Teelöffel: Wasser und Pflanzenöl mit 1 Esslöffel Taco Seasoning Mix- Patatas Brava Dip einfach anrühren: Das Grundrezept sehen Sie weiter unten.
 Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.
- 
 Zaziki GewürzZaziki, original griechisch.Welche Gewürze im Zaziki Gewürz?Zutaten: Knoblauch, Zwiebel, Pfeffer, Salz 10%, Dillspitzen, Petersilie. Wie Zaziki original griechisch zubereiten?Etwa 1 Esslöffel Tzaziki Gewürz mit 250g Magerquark oder griechischen Jogurt und etwa 4 bis 6 Esslöffel Olivenöl vermischen. Frische Gurke einrühren, fertig. 
 Typisch: Original griechisches Zaziki.Mit dieser Mischung gelingt Ihnen Zaziki kinderleicht und schnell. Tsaziki ist eine köstliche Beilage zu allen griechischen Speisen und rundet auch Tomatensalat fein ab und gibt ihm einen fantastischen Geschmack. Auch unser Knoblauch Kräuter Dip ist für ein Zazikidip bestens geeignet.  Knoblauch Kräuter Dip leicht scharfSalatsauce, Schafkäsegewürz, Bratfisch, Tomatengewürz, Gemüsepfanne, Kräuterquark, Tofu, Seitan, Zaziki, Aiolio Knoblauch Kräuter Dip leicht scharfSalatsauce, Schafkäsegewürz, Bratfisch, Tomatengewürz, Gemüsepfanne, Kräuterquark, Tofu, Seitan, Zaziki, AiolioWie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 
- 
 Kräuterbutter & Quark GewürzKräuterbutter & Quark Gewürz auch für Zaziki & Salatsaucen 👌Traditionelle Kräutermischung mit frischer Kräuternote und vielseitiger Verwendung auch für Kräuterdips. - Zutaten: Petersilie, Schnittlauch, Knoblauch, Basilikum, Pfeffer, Zwiebeln.
- Zubereitung: Quark 20% 250g, mit 2 Esslöffel Gewürz & 1/2 Teelöffel Salz mischen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
- Tzaziki = Zaziki: 2 Esslöffel Gewürz & 1 Teelöffel Salz mit 250g Magerquark und 1 bis 2 Esslöffel Olivenöl mischen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
 Verfeinern Sie Ihren Kräuterquark!- Einen orientalischen Kräuterquark verfeinern Sie mit Nanaminze.
- Den typisch deutschem Kräuterquark ergänzen Sie mit Schabzigerklee.
 Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?  Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . 
 Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
 Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
 Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
 Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
 Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
 Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
 Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
 Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
 Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.Mehr Informationen zu unseren NaturproduktenAllgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit. 




