Lebkuchen- & Pfefferkuchengewürz

Lebkuchengewürz

Lebkuchengewürz fein gemahlen

  • Zutaten: Zimt, Anis, Nelke, Fenchel, Piment, Macis
  • ½ Beutel für 1kg Mehl.
  • Lebkuchen backen: 1kg Mehl, 800g Honig (gut Heiß machen), 600g gehackte Mandeln, 400g Zucker, 200g Orangeat, 100g Zitronat, 7g Hirschhornsalz (Ammonium), 25g Gewürzmischung. Siehe Rezept unten.
  • Pfefferkuchen backen Sie mit dem gleichen Rezept. Zusätzlich geben sie auf 1kg Mehl einen bis zwei Teelöffel fein gemahlenen weißen Pfeffer hinzu.
  • Auch Gewürzkuchen, Honigkuchen und Apfelkuchen gelingt mit unserem Lebkuchen Gewürz besonders gut.

Einfach ist meistens besser: Dessertzucker selbst gemacht:

  • Lebkuchengewürz 20g mit 100g Zucker mischen. In Ihrem Müsli und Porridge, im Winter, ist unser Lebkuchengewürz eine wärmende Zutat. 🔥
  • Als Bratapfelgewürz sparsam über Bratäpfel vor dem braten, gestreut ist unser Lebkuchengewürz auch bei Kindern beliebt.

Viele Stromberger Landfrauen verwenden unser Lebkuchengewürz für ihre Pflaumen Kreationen. 👍

Latwerge (lateinisch Electuarium, deutsch auch Leckmittel) ist eine eingedickte Saft-Honig-Zubereitung und fand als Arzneiform besonders in der Medizin des Mittelalters Verwendung. Latwergen enthalten als Arzneimischung in Form eines steifen Breis zur oralen Einnahme neben den verschiedenen Arzneidrogen stets Honig. In der Volkssprache des 19. und 20. Jahrhunderts steht Latwerge (mit dialektalen Formen wie Latwäre und ähnlich) hingegen oft für Süßspeisen von latwergenähnlicher Konsistenz wie Pflaumenmus[1] oder für sirupartig eingekochten Saft von Früchten,[2] ja sogar für (ältere Formen der) Marmelade.[3]

Quelle Wikipedia

 

Weihnachtsbäckerei Gewürzaktion

Weihnachtsbäckerei

Drei Gewürzmischungen zur Winterzeit in Ihrer Weihnachtsbäckerei:

In der Weihnachtsbäckerei backen Sie mit unseren Weihnachtsgewürzen so manche Leckereien zum Beispiel auch: Spritzgebäck, süße Pfannkuchen, Apfelkuchen und Früchtebrot.

Lebkuchen, Spekulatius & Dessertzucker

  • Der Duft von Lebkuchen und Spekulatius begleitet uns seit unserer Kindheit.
  • Mit diesem Weihnachtsgewürz Paket erhalten Sie Anleitungen & Rezepte zu Spekulatius, Lebkuchen und Stollen.
  • Die Menge der einzelnen Backgewürzmischungen in den Packungen reichen für je 1,5kg Mehl.
  • Mit unserem Dessertzucker verfeinern Sie unter anderem winterliche Kuchen, Desserts, Kaffee, Tee und andere Heißgetränke.

Weitere Zubereitungstipps:

 

Zitronat aus Zedernfrucht

Zitronat

Zitronat italienischer Art!

  • Zutaten: Zedernfruchtschale, Glucose-Fruktose-Sirup, Saccharose, Zitronensäure
  • Zitronade, auch Zitronat oder Succade genannt, wird aus Schale der Zitronatzitrone, der Frucht des Zedratbaumes, hergestellt.
  • Ihr Geschmack ist durch die in der Schale enthaltenen ätherischen Öle nach dem Kandieren säuerlich-süß.
  • Wir führen auch halbe Schalen!
  • In Backmischungen finden Orangeat und Zitronade (Zitronat/Succade) vor allem jährlich in der Weihnachtszeit zum Backen von Christstollen, Lebkuchen, Honigkuchen und andern Leckereien Verwendung.
  • Außerhalb der Weihnachtszeit ist Zitronat interessant im Früchtebrot und in anderen fruchtigen Gebäck Kreationen.
  • Nährwert je 100 Gramm: Energie (kJ) 1323 kJ, (kcal) 316.197 kcal Kohlenhydrate 75,75 Gramm davon: Zucker 66,93 Gramm, Eiweiß 0,09 Gramm Salz 0,3 Gramm

Orangeat

orangeat

Orangeat italienische Art!

  • Zutaten: Orangenschalen, Glucose-Fruktose-Sirup, Saccharose, Zitronensäure
  • Orangeade ist die kandierte Schale der Bitter-Orange, auch Pomeranze genannt. Bei der Herstellung wird zunächst der weiße Schalen Teil entfernt, bevor die vergleichsweise dicke Pomeranzenschale in Wasser eingeweicht und dann in Salzwasser gekocht wird. Die nun weiche Schale wird mehrmals in Zuckersirup eingekocht und abgekühlt, bis das leckere, bittersüße Orangeat entsteht.
  • Ihr Geschmack wird durch die in der Schale enthaltenen ätherischen Öle geprägt und ist nach dem Kandieren säuerlich-süß.
  • Wir führen halbe Schalen und Orangenscheiben!
  • In Backmischungen finden Orangeat und Zitronat (Zitronade/ Succade) vor allem jährlich in der Weihnachtszeit zum Backen von Christstollen, Lebkuchen, Honigkuchen und andern Leckereien Verwendung.
  • Außerhalb der Weihnachtszeit ist Orangeat interessant im Früchtebrot und in anderen fruchtigen Gebäck Kreationen.
  • Nährwert pro 100 Gramm: Brennwert 1.338 kj / 15,00 kcal, Eiweiß 0 g, Kohlenhydrate 75,74 g
    Fett 0 g, Ballaststoff 6 g.

Muskatnuss & Macis in allen Variationen

muskatnuss

Muskat, bei vielen Speisen der Kick zum vorzüglichen Geschmack👌

  • Muskatnuss sollte möglichst frisch gemahlen/ gerieben werden.
  • Wir führen nur ganze Nüsse in bester und größter Qualität: 80/85er, original Siau/ Ambon!
  • In der traditionellen Küche ist Muskat mit seinem komplexen Aromen sehr vielseitig.
  • Mit Muskatnuss  zu Suppen, Gemüse, Saucen, in der Weihnachtsbäckerei und Wild sparsam würzen.
  • Mehr über Muskatnuss.

Muskatblüte, oder auch Macis genannt, hat ein feineres Aroma

  • Einige ziehen Macisblüte der Muskatnuss für Suppen, Saucen und zum Einlegen von Sauerbraten und Wild vor.
  • Auch in der Wurstherstellung wird Macis verwendet.
  • Zum Backen, bei Stollen und Lebkuchen, wird Muskatblüte sparsam eingesetzt.
  • Ein Klassiker in der Verwendung von Muskatblüte ist das Hühnerfrikassee, Hühnerbrühe oder Hühnersuppe.
  • Von vielen vergessen, aber traditionell und unglaublich lecker. Einmal verwendet und nie mehr ohne gekocht!