Mini – Feigen soft

Feigen mini soft

Zwergfeigen soft Mini Natur

In den orientalischen Ländern und Spanien sind diese Mini – Feigen sehr beliebt. Diese Zwergfeigen stammen häufig von wild wachsenden Feigenbäumen im Iran und der Türkei und wird auch Bergfeige genannt.

Wie unterscheiden sich Mini-Feigen von großen Feigen?

Die Schale der Bergfeige ist etwas härter wie bei den großstückigen Feigen. Sie sind auch weniger süß. Deswegen sind diese Feigen zum bereiten einer Vorspeise in der orientalischen Küche beliebt.

Sind getrocknete Mini – Feigen gesund?

Häufig werden Feigen zur Verdauungspflege verwendet. Sie sind reich an pflanzlichen Ballaststoffen. Sie müssen beim Verzehr von Feigen genügend stilles Wasser trinken.
Im Rahmen Ihrer Vollwerternährung sind diese Feigen besonders für Ihr Müsli und Porridge eine geschmackvolle Ergänzung zu frischem Obst.

Warum getrocknete Feigen einweichen?

Bei eingeweichten getrockneten Feigen ist die Bioverfügbarkeit besser und sie sind bekömmlicher. Besonders bei Zwergfeigen ist das Einweichen wichtig. Das gilt auch für die meisten Trockenfrüchte.

Wo zu verwende ich Zwergfeigen?

Diese Zwergfeigen werden gerne als Snack zwischendurch genossen. Aber Vorsicht: Feigen fördern die Darmpassage.
Auch zu Vorspeisen mit Schafskäse, Olivenöl, garniert mit mediterranen Kräutern, bereichern diese Mini-Feigen Ihr Geschmackserlebnis.
Sehr beliebt ist es in den mediterranen Ländern Zwerg-Feigen in Weißwein, einzulegen. Diese eingelegten Feigen eignen sich für ein erfrischendes Dessert.
Neben getrockneten Birnen und getrockneten Aprikosen sind getrocknete Feigen und Pflaumen eine wichtige geschmacksprägende Zutat in Ihrem Früchtebrot.

Wie viel Kalorien enthalten Berg-Feigen?

Energie je 100 g: 892 kj, 213 kcal, Kohlenhydrate: 52g, davon Zucker; 37,02g, Ballaststoffe: 10,41g, Protein: 3,6g
Getrocknete Mini-Feigen enthalten je 100g, das sind etwa 10 Stück, 213 kca.
Da die Feige eine Naturfrucht ist, sind diese Kalorien keine leeren Kalorien

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Verpackung, Haltbarkeit.

Feigen soft extra groß protoben 1

Feigen soft

Feigen der Qualität Protoben sind die Besten.

  • Diese Feigen soft werden mit Hand selektiert und sind besonders ausgesuchte, dünnschalige und große Früchte.
  • Ist die Feigenernte schlecht, bekommen wir wenig Feigen der 1. Kategorie nach Deutschland. Die größte Menge nehmen die arabischen Scheichs ab.
  • Diese getrocknete Feigen soft, in der besten Sortierung, sind immer erst ab Ende Oktober verfügbar! Gute Qualitäten sind, je nach Erntebedingungen, bis Juni verfügbar.
  • Aber Vorsicht. Feigen fördern die Darmpassage und sind neben, Flohsamenschalen und Haferflocken, das beste Futter für unsere Darmflora.
  • Energie: 892 kj, 213 kcal, Kohlenhydrate: 52g, davon Zucker; 37,02g, Ballaststoffe: 10,41g, Protein: 3,6g
  • Herkunft: Türkei

Wann und wo gibt es frische Feigen in Deutschland zu kaufen?

  • Frische Feigen finden Sie auf Ihrem Wochenmarkt ab Ende August bis Oktober eines Jahres.
  • Achten Sie wegen Ihres ökologischem Fußabdrucks auf die Herkunft der frischen Feigen: Aus Europa und der Türkei ist der Kauf frischer Feigen die erste Wahl.
  • In anderen Jahreszeiten werden frische Feigen via Flugfracht in die EU importiert.

Feigenkaktusblüte Nopal

feigenkaktusblüte

Wie Feigenkaktusblüte verwenden?

3 mal täglich 1/2 Teelöffel Feigenkaktus-Pulver in 150ml warmes Wasser einrühren und Schluckweise vor den Mahlzeiten trinken.
Die Inhaltsstoffe der Sistosterole sind auch im kleinblütigem Weidenröschen enthalten.
Ergänzender Tee: Brennnesselwurzel
Längerfristige Einnahme mit Ihrem Hausarzt absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kürzeren Zeitraumes nicht besser werden, immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!

Brennnessel Wurzel

Brennnessel wurzel

Brennnessel Wurzel bei Prostatabeschwerden?

  • Andere Tees in dem Wirkspektrum: Feigenkaktus und kleinblütiges Weidenröschen.
  • Längerfristige Einnahme von Brennnesselwurzel  mit Ihrem Hausarzt oder Pfeifenschmied ( Urologen ) absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kürzeren Zeitraumes nicht besser werden immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!
  • Ergänzend helfen steierische Kürbiskerne.

Brennnesselsamen

Brennnessel wurzel

Brennnesselsamen

  • Wird als Superfood vermarktet. Die wirksamen Bestandteile sind auch in den Brennnesselwurzeln enthalten.
  • Fundi-Veganer würzen ihren Salat hiermit, das ist bitter!
  • Andere Tees: Feigenkaktus und kleinblütiges Weidenröschen.
  • Ergänzend werden  steierische Kürbiskerne empfohlen.
  • Die gesundheitlichen Aussagen zu Brennnesselsamen sind maßlos übertrieben.

Pflanzenschutzmittel im Tee?

Tee wird in Europa immer auf Rückstände kontrolliert

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heuteTee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert bewirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier & LTA Annette Niggemeier

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Verpackung, Haltbarkeit.

Bruschetta picante mediterrane Dip & Sauce

Bruschetta picante

Bruschetta, das Allgewürz in der italienischen Küche.

  • Weitere Bezeichnungen für Bruschetta Gewürz: Aglio e olio, Peperoncino Gewürz, Pizzagewürz, Spaghettigewürz, Pastagewürz.
  • Wem unser Bruschetta picante zu scharf ist, wird mit Pesto Italia blando sein liebstes mediterranes Gewürz finden.

Welche Rezepte mit Bruschetta Gewürz würzen?

Verwenden Sie Bruschetta picante für Pestos, Brotaufstriche, Nudelgerichte, Marinaden, Antipasti, Pizza, Gemüsepfannen, Bauernsalate, Suppen und Meeresfrüchte.
Dieser Dip gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen in der mediterranen Küche. Deswegen benutzen Sie ihn, wozu es Ihnen gerade gelüstet.
Italienisches Tomaten-Toast Bütterken ist die westfälische Übersetzung für Bruschetta, woll. Ausgesprochen wird es Brusketta! Das gilt auch für uns Teutonen.

Welche Gewürze sind im Bruschettagewürz?

Paprikaflocken, Knoblauchflocken, Basilikum, Oregano, Chili und etwas Salz < 9%.

Wie bereite ich ein Bruschetta zu?

2 Esslöffel Gewürz mit je 3 Esslöffel Wasser & Olivenöl mischen. Wenn sie diese Mischung mit einem Esslöffel gerösteten Pinienkerne verfeinern, haben Sie Ihr perfektes Bruschettapesto.
Mindestens 3 Stunden ziehen lassen. Diese Mischung hält mindestens zwei Wochen im Kühlschrank.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.