Kräuter Zwiebel Dip mild & würzig

Kräuter Zwiebel Dip

Kräuter Zwiebel Dip, ideales Maria hilf Gewürz 👍

Maria Hilf Gewürz heißt in denglisch Allrounder

Welche Zutaten sind im Kräuter Zwiebel Dip enthalten?

In unserem milden Kräuter Zwiebel Dip mischen wir Zwiebeln, Paprika, Salz < 10%, Pfeffer, Petersilie, Oregano, Rosmarin und ein Hauch Knoblauch.
Unser Kräuter Zwiebel Dip schmeckt mild, mediterran, mit feiner Zwiebelnote und würzig.

In welchen Rezepten verwende ich Kräuter Zwiebel Dip?

Verwenden Sie unseren Kräuter Zwiebel Dip für Kräuterbutter, Fischgerichte, Salatsaucen, Flammkuchen, Kräuterquark, Kartoffel Gratin und Dip.
Grillkäse wird perfekt und verdeckt nicht das feine Aroma Ihres Käse!
Das ideale Maria hilf Gewürz ersetzt auch Fertigbrühen.
Auch ist Kräuterzwiebeldip das ideale Stullengewürz und Tomatengewürz
Eine Alternative ohne Zwiebel finden Sie mit Café de Paris

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Salatkräuter

Salatkräuter

Salatkräuter eine klassische Mischung heimischer Gartenkräuter.

Mit diesen klassischen Salatkräuter aus heimischen Kräutern gelingen Ihnen Ihre grünen Salatkreationen in der täglichen Küche perfekt. Auch Ihr Kräuterquark gelingt mit unseren Salatkräutern besonders gut.

Welche Gewürze sind in Salatkräutern?

Zutaten: Petersilie, Paprika süß, Zwiebel, Basilikum, Dillspitzen, Schnittlauch, Majoran.

Warum ist täglich einen Salat essen gesund?

Frischer grüner Salat aus aktuellen Ernten enthält viele wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium. Weiterhin ist der Ballasthofanteil, der zur Verdauungspflege, beiträgt, positiv zu bewerten.

Wann gibt es die frischesten Salate!

Von Mai bis Oktober werden in Deutschland die Sommersorten geerntet:
Batavia, Eichblatt, Eisbergsalat, Endiviensalat, Radicchio, Lollo Rosso und Kopfsalat.
Die klassischen Wintersorten aus heimischer Ernte sind Chicorée und Feldsalat 
Auf Ihrem Wochenmarkt finden Sie immer die frischsten Salate der Saison aus regionalem Anbau.

Wie bereite ich eine Salatsauce zu?

Salatsauce anzurühren ist einfach. Sie benötigen keine fertige Salatsauce aus dem Supermarkt.
Ein Grundrezept ist Salatkräuter mit Essig & Öl oder mit saurer Sahne anrühren. Salz und eine Prise Zucker nicht vergessen! Wichtig: Für Ihre Salatsauce müssen sie immer eine fettige Grundlage aus hochwertigen Speiseölen oder Sahne verwenden. Dadurch schmeckt Ihr frischer Salat erst richtig gut und die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe werden perfekt verstoffwechselt.
Diese Sauce etwa 1 bis 2 Stunden ziehen lassen. Dadurch werden die Salatkräuter erst richtig aufgeschlossen und können ihre Aromen in die fertige Sauce abgeben.
Auch in Mayonnaise eingerührt gelingt Ihnen eine leckere Salatsauce.

  • Kräuterquark gelingt mit unseren Salatkräutern besonders gut.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräuterbutter & Quark Gewürz

Kräuterbutter

Kräuterbutter & Quark Gewürz auch für Zaziki & Salatsaucen 👌

Traditionelle Kräutermischung mit frischer Kräuternote und vielseitiger Verwendung auch für Kräuterdips.

  • Zutaten: Petersilie, Schnittlauch, Knoblauch, Basilikum, Pfeffer, Zwiebeln.
  • Zubereitung: Quark 20% 250g, mit 2 Esslöffel Gewürz & 1/2 Teelöffel Salz mischen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
  • Tzaziki = Zaziki: 2 Esslöffel Gewürz & 1 Teelöffel Salz mit 250g Magerquark und 1 bis 2 Esslöffel Olivenöl mischen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Schnittlauch Röhren geschnitten

Schnittlauch

Wofür verwende ich getrockneten Schnittlauch?

  • Getrockneter Schnittlauch wird bei Salaten, Kräuterquark, Frischkäse, Rohkost, Eigerichte, Suppen und Kartoffelgerichte verwendet.
  • Durch seinem feinen und zwiebelartigen Geschmack verzaubert er alle Gerichte.

Zaziki Gewürz

 Zaziki, original griechisch.

  • Zutaten: Knoblauch, Zwiebel, Pfeffer, Salz 10%, Dillspitzen, Petersilie.
  • Etwa Esslöffel Tzaziki Gewürz mit 250g Magerquark oder griechischen Jogurt mit etwa 4 bis 6 Esslöffel Olivenöl vermischen. Frische Gurke einrühren, fertig.
  • Typisch: Original griechisches Zaziki.
  • Mit dieser Mischung gelingt Ihnen Zaziki kinderleicht und schnell. Tsaziki ist eine köstliche Beilage zu allen griechischen Speisen und rundet auch Tomatensalat fein ab und gibt ihm einen fantastischen Geschmack.

Auch unser Knoblauch Kräuter Dip ist für ein Zazikidip bestens geeignet.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräutersalz kräftig, grün

Kräutersalz wird heute weniger verwendet

  • Für Suppen, Salate, Gemüse, Fisch, Eierspeisen, Kräuterkartoffeln
  • Zutaten: Mit über 30% Kräuteranteil! 70% Salz, Zwiebel, Anis, Sellerie, Basilikum, Rosmarin, Petersilie, Schnittlauch, Petersilie, Karotten, Lauch, Rapsöl, Paprika, Pastinaken, Dill, Liebstöckel, Tomaten
  • Eine ausgewogene Mischung für Alles außer Fleisch.
  • Kräutersalze beurteilen Ernährungsexperten heute kritisch! Wir nehmen in unserer täglichen Ernährung genug Natriumchlorid zu uns.
  • Zu bevorzugen sind unsere Kräutermischungen, wie z.B. Gemüsekräuter oder Café de Paris.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Café de Paris milde Kräutermischung, klassisch francé

Cafe de Paris

Café de Paris, das Grundgewürz in der Haute Cuisine 👌

Was ist Café de Paris Gewürz?

Diese universelle französische Gewürzmischung gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Deswegen benutzen Sie Cafe de Paris als allround- Gewürz, wozu es Ihnen gerade gelüstet. In der Haute Cuisine, die seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, ist die Kräutermischung Café de Paris genau so verbreitet wie die fertige Gemüsebrühe in der deutschen Küche.

Wofür verwende ich Café de Paris?

Café de Paris ist die klassische Mischung für Kräuterbutter, Kräuterquark und Kräuterdip.
Verwenden Sie Café de Paris für Kräutersaucen, Salate, feines Gemüse, Käse, Gratin, Rührei und Dip.
Tipp: Fertig gekochtes Gemüse im Topf mit Butter und Café de Paris kurz zerfließen lassen und es entsteht eine wunderbare Marinade.
Spargelsaucen werden mit dieser französischen Gewürzmischung exzellent. Oder den Spargel in der Pfanne mit Butter und Café de Paris braten!
Für pikante Kräuterbutter empfehlen wir unsere Grillbutter Mischung.

Welche Zutaten sind im Café de Paris enthalten?

In unserem universellen Café de Paris mischen wir diese Zutaten:
Dextrose, Petersilie, Paprika, Schnittlauch, Salz, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkumawurzel, pflanzliches Öl, Basilikum, Majoran, Oregano. Das Öl wird benötigt, damit die Gewürze nicht verklumpen.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kümmel ganze Samen & gemahlen

Kümmel ganz & gemahlen

Kümmel, eine Wohltat aus der Natur

  • Unser nordeuropäischer Kümmel mit besonders kräftigem Aroma wird gerne auch als Tee getrunken.
  • Diesen Kümmel verwechseln Sie bitte nicht mit Cumin! Dieser, auch Kreuzkümmel genannte Kümmel, wird in der afrikanischen, arabischen, asiatischen, und spanischen Küche eingesetzt und hat ein ganz anderes Aroma. Mit Cumin werden überwiegend Currygerichte gewürzt.
  • Tipp: Kümmelsamen helfen bei Völlegefühl und Blähungen. Einen halbe Teelöffel Kümmel kurz kauen und mit lauwarmem Wasser herunterspülen. Hilft sofort!

Wie Kümmel als Gewürz verwenden?

Kümmel sind die klassischen Gewürzsamen in der mitteleuropäischen und osteuropäischen Küche und werden für Kraut- & Kohlgerichte, Eintöpfe und natürlich auch Sauerkraut verwendet und rundet Ihr Geschmackserlebnis ab. Kümmel wird immer mit gekocht! Weitere beliebte Einsatzmöglichkeiten für Kümmel: zum Brotbacken auch zu Tiroler Brot, Quark und Käse. Quark mit Leinöl und Harzer Käse gehören im traditionellen deutschen Speiseplan zum Standard. Kümmelschnaps, wie Aquavit, ist bei alten weißen Männern bekannt für die wohltuende Wirkung nach dem Dinner. Medizinisch ist unser echter Kümmel wirksamer als Kreuzkümmel.

Wie Tee aus Kümmel zubereiten?

Quetschen Sie zwei Teelöffel Kümmelsamen im Mörser an und lassen Sie diese mit 200ml siedendem Wasser mindestens 6 Minuten, falls Sie diesen Tee sehr stark mögen 10 Minuten. Anschließend den Teerest abgießen, damit Ihr Teegenuss nicht bitter wird. Ihr optimaler Teegenuss entfaltet sich am besten bei freischwimmendem Tee. Dieser Kümmeltee ist wirksamer, wenn Sie ihn heiß genießen.

Wo wird Kümmel angebaut?

Unser Kümmel Samen stammt aus den Niederlanden oder Finnland. Wir haben durch die hohe Nachfrage immer die aktuellen Ernten auf Lager. Kümmel verwenden wir auch in einigen unserer beliebten Gewürz- und Teemischungen.

Wirkt Kümmel gegen Hexerei?

Im Mittelalter: Gegen Hexerei, Dämonen und Gespinste des weit verbreiteten Aberglaubens wurde auch Kümmel eingesetzt. So war es in diesem düsteren Zeitalter durchaus gebräuchlich ein Säckchen voll Kümmel bei sich zu tragen, um Diebe, böse Mächte und Hexen fern zu halten.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Knoblauch Kräuter Dip leicht scharf

Knoblauch Kräuter Dip

Knoblauch Kräuter Dip, perfektes Gewürz in der täglichen Küche 👌

  • Zutaten: Knoblauch Kräuter Dip mischen wir Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Salz <10%, Basilikum, Rosmarin, Kurkuma, Koriander, Ingwer, Kümmel, Bockshornklee, Chili, Nelke, Piment, Muskat und Kardamom.
  • Die leichte Schärfe des Knoblauch in Verbindung mit den verschiedenen Geschmacksebenen der Kräuter und Gewürzen ist unser Knoblauch Dip das ideale und vielseitiges Aiolio Gewürz.

Wofür verwende ich den Knoblauch Kräuter Dip?

  • Verwenden Sie den Knoblauch Kräuter Dip für Salatsauce, Schafkäse, Bratfisch, Tofu, Seitan. Wobei Tofu und Seitan nicht gesund sind.
  • Unter anderem wird diese Mischung als Tomatengewürz oder für Gemüsepfannen benutzt.
  • Besonders lecker wird der Knoblauch Kräuter Dip als Marinade, angerührt mit Wasser und Öl, für alle Fleisch- und Gemüsesorten.
  • Angerührt mit Butter oder Joghurt wird der Knoblauch Kräuter Dip zur Knoblauch Kräuter Butter oder Zaziki.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräuterpfeffer mit Curry für Dip und Marinade

Kräuterpfeffer mit Curry

Kräuterpfeffer mit Curry, das Allroundgewürz 👍

  • Ein Zusammenschluss der wunderbaren Gewürze eines perfekten Curry, kombiniert mit Kräutern und Pfeffer und macht diese Mischung einzigartig und vielseitig. Zudem ist sie sehr würzig und nicht scharf.
  • Ähnliche Gewürzmischungen werden auch Crusto oder gelber Kräuterpfeffer genannt
  • Falls Sie kein Currygewürz mögen haben wir auch eine Kräuterpfeffer Variante ohne Curry in unserem Sortiment.  Kräuterpfeffer grün oder Kräuterpfeffer mit Zwiebeln. werden Sie begeistern.

Welche Speisen würze ich mit Kräuterpfeffer Curry?

Würzen Sie mit diesem Kräuterpfeffer mit Curry Gemüsepfannen, buntes Geschnetzeltes, Gemüsegerichte und Eintöpfe.
Marinieren Sie helles Fleisch, Brathähnchen, Fisch, vegetarische Bratlinge oder Tofu.
Kräuterbutter und Dip aus diesem Kräuterpfeffer wird Sie begeistern!
Dukkah ein äthiopischer Dip: Bereiten Sie einen Dip mit Wasser und Öl aus Kräuterpfeffer mit Curry zu. Ergänzen Sie diesen Dip mit gerösteten Sesam und einem Hauch Nana-Minze.
Kaufen sie nie Gewürze mit Ölsaaten oder Nüssen gemischt. Schimmelgefahr!

Diese Zutaten sind im Kräuterpfeffer mit Curry enthalten.

In unserem Kräuterpfeffer mit Curry mischen wir diese Zutaten:
Pfeffer, Paprika, Zwiebel, Koriander, Kurkuma, Würze aus Reis, Mais & Salz, Zucker, Senfmehl, Oregano, Knoblauch, Petersilie, Thymian, Salz < 8%, Rosmarin, Chili, Cumin, Bockshornklee, Fenchel, Muskatblüte und Kümmel.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Fasten Kräutertee

Fasten Kräutertee

Fasten Kräutertee, kräftige bittere Teemischung.

Diesen Fasten Kräutertee trinken Sie nicht bei Verdacht auf Gallensteine!

Welche Kräuter sind im Fastentee?

Dieser Fasten Kräutertee enthält diese Zutaten: Löwenzahnkraut mit Wurzel, Maishaare,
Brennnesselblätter, Mistelkraut, Wacholderbeeren, Weißdornblätter mit Blüten, Brombeerblätter, Mädesüßkraut, Rosmarin, Schlüsselblumenblüten, Melissenblätter
Fastentee mit Kräutern muss immer eine bittere Note haben. Die bittere Note in diesem Tee erzeugt die Löwenzahnwurzel.

Wie Fasten Kräutertee zubereiten?

Maximal 2 Esslöffel Tee mit 500 ml siedendem aufbrühen, mindestens 7 Minuten ziehen lassen und anschließend über ein Teesieb abgießen. Bestens eignet sich eine bauchige Teekanne. Den Tee nicht in eine Teeei quetschen! Teeblätter müssen schwimmen um ihre Wirkstoffe zu entfalten.

Wie viel Fastentee täglich trinken?

Maximal  1 Liter täglich warm und ungesüßt trinken. Die weitere Trinkmenge, von etwa 1,5 Liter, ergänzen Sie mit angewärmten Wasser. Kein kaltes Wasser trinken!

Was ist ein Detox Tee?

Wie wir schon ausführlich beschrieben haben, ist der Begriff Detox für Lebensmittel, Nahrungsergänzungen und Tee irreführend. Auch der BGH hat, richtigerweise, höchstrichterlich bestätigt, dass der Begriff Detox im Zusammenhang mit Lebensmittel aller Art nicht verwendet werden darf. Wir haben den Begriff Detox im Zusammenhang unserer Produkte nie verwendet.

Was ist Basentee?

 Jeder Kräutertee wirkt basisch! Basentee ist eine irreführende Bezeichnung.
Sie können Ihren Körper mit Tee nicht entsäuern. Der Ph-Wert im Stoffwechsel muss zwingend unterschiedliche Zustände haben. Auch der Begriff Entschlackung wird nur im esoterischen Halbwissen benutzt.

Mit Fastentee abnehmen?

In Ihrer Fastenzeit ist dieser bittere Fasten Kräutertee eine ideale Begleitung bei Fastenkuren und Umstellung auf eine vollwertige Ernährung.
Mit Tee Fett verbrennen geht nicht!! Dazu benötigen Sie eine Ölheizung!
Während und nach Ihrer Fastenkur sind eine Ernährungsumstellung und viel tägliche Bewegung erforderlich.
Übertriebenes Fasten und innerliches reinigen erzeugt Mangel an wichtigen essenziellen Nährstoffen im Körper und kann Muskeln abbauen,  auch den Herzmuskel! Weiterhin könnte es zu orthorektischem Verhalten führen.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Italia Kräuter

Italia Kräuter aus der Provinz

Diese Italienische Kräutermischung ist die Grundmischung für Ihrer mediterranen Küche.

In allen Küchen des mediterranen Kulturraums sind diese Kräuter im Gewürzschrank.

Welche Kräuter sind in Italia Kräuter enthalten?

Zutaten Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum, Majoran, Salbei.
Diese Kräutermischung wird auch häufig Herbes de Provence genannt und ist die französische Bezeichnung dieser Mischung. In der französischen Provence wird meistens ein Hauch Lavendel und Fenchelsamen dazu gemischt.

Was würze ich mit italienischen Kräutern?

Italienische Kräutermischung ist das Basisgewürz für viele mediterranen Speisen
Fisch, Gemüse, Oliven, Marinaden, Schafskäse, Feta, Salatsaucen, Pizza, Tomatensuppen und vieles mehr.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Abendkräuter Tee mild harmonisch

Abend Tee

Abend Tee, lecker & mild.

Diesen milden und harmonisch abgerundete Tee zum Abendbrot trinken auch Kinder gerne.

Den Stress des Tages mit diesem Abendtee zu entfliehen gelingt Ihnen. Die wohltuende natürliche Kräutermischung entspannt besonders gut Ihren Magen und Darm.

Leicht gesüßt werden die komplexen Aromen dieser hochwertigen Teekräuter für Sie bestens aufgeschlossen.

Lassen Sie Ihren Abend mit unserem Abend Tee als Betthupferl entspannt ausklingen.

Alle Kräutertees sind Basentee.

Welche Kräuter sind im Abendkräuter Tee enthalten?

Zutaten: Melissenblätter , Apfelsinenschalen, Fenchel, Anis, Hibiskus, Zimt, Kamillenblüten, Kümmel, Saflorblüten, Süßholzwurzel aus aktuellen Ernten.
Die Rezeptur dieses Abendkräuter Tee wurde von Drogist Bernd Niggemeier entwickelt.

Wie bereite ich diesen Abendkräutertee zu?

Zwei bis drei Teelöffel mit 500 ml sprudelnd siedendem Wasser in einer bauchigen Teekanne aufbrühen. Sieben bis zehn Minuten ziehen lassen und anschließend abgießen. Wenn Sie diesen Tee zu lange ziehen lassen, wird er bitter. Diesen Abendtee genießen Sie warm.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Bärlauch

Bärlauch

Bärlauch wird auch  wilder Knoblauch genannt.

  • Verwendet werden heute überwiegend die Blätter.  Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, sollte aber selektiert gesammelt werden.
  • Möglichst nicht die Bärlauch-Zwiebeln sammeln! in Westfalen: Sammelzeit von Ende März bis Mitte April. Die hellgrünen kleinen Blätter schmecken am besten.
  • In der Volksheilkunde: Bärlauch hat, wie fast alle natürlichen Gewürze, auch Heilwirkungen. Die Wirkungen sind ähnlich dem Knoblauch.
  • Unser Bärlauch wird gefriergetrocknet und stammt aus Bosnien und Herzegowina oder Litauen, je nach Erntezeit.

Wie verwende ich Bärlauch in der Küche?

In Salaten, Suppen, feinem Gemüse ,in Quark und Dips ist unser gefriergetrockneter Bärlauch mit seinen vielfältigen Aromen eine Bereicherung in Ihrer Gewürzbar.
Auch in der traditionellen westfälischen Küche wird Baerlauch, besonders in Suppen und Gemüseeintöpfen eingesetzt. Bärlauchsuppe ist eine westfälische Spezialität. Grundlage ist eine gute Hühnerbrühe.
Die Dosierung ist Ihnen überlassen. Wir empfehlen Ihnen, je verzehr-fertiger Portion, einen gestrichenen Esslöffel einzustreuen. In Suppen und Gemüse spätestens zur Mitte des Kochvorgangs die Bärlauchblätter einzustreuen. Das vielfältige Aroma kommt dann bestens zum Ausdruck.

Welche weiteren Bezeichnungen hat Bärlauch?

Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Wilder Lauch, Bärenlauch, Latschenknofel, Ränsel, Rams, Ramsell, Ramsen, Knoblauchspinat, Waldlauch oder Zigeunerlauch genannt.
Englisch heißt er „Bears garlic“, französisch „Ail des ours“

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Bärlauch Pesto

Bärlauch Pesto

Das beste typisch deutsche Pesto: Bärlauchpesto 👌

Welche Gewürze sind im Bärlauchpesto?

In unseren Bärlauch Pesto mischen wir diese Zutaten: Bärlauch, Petersilie, Knoblauch, Salz <8%, Schnittlauch, Pfeffer und Zwiebel.

Zu welchen Rezepten passt Bärlauchpesto?

Verwenden Sie das Bärlauch Pesto nicht nur als Pesto für Saucen oder Dip sondern auch zu Suppen, Eintöpfe, Kartoffelgerichte, Nudeln, Fisch, Frischkäse und zum Brot backen.
Als perfekter Bärlauchmix ist diese Mischung hervorragend auch als Füllung für Frikadellen, Fleischgerichte und Gemüsegerichte.
Tipp: Besonders gut gelingt Bärlauch Pesto mit saurer Sahne: Ein Esslöffel Bärlauch Pesto mit einem Becher saure Sahne erwärmen und kurz aufkochen. Als Sauce zu Nudeln, Fisch und Gemüse.
Bärlauchsuppe gehört zur westfälischen Traditionsküche. Würzen Sie  eine gute klare Hühner- oder Gemüsebrühe mit je einem Teelöffel Bärlauch Pesto pro Person, kurz ziehen lassen, fertig.
Natürlich führen wir auch reinen Bärlauch um Suppen und Speisen zu verfeinern.

Was muss ich beim anrühren von Bärlauchpesto beachten?

Beim anrühren eines Pestos mit Bärlauch immer über Nacht ziehen lassen und am besten vorher probieren, da der Bärlauch die Feuchtigkeit nicht gut aufnimmt. Wir empfehlen Bärlauchpesto erst mit Wasser und Öl anzurühren und danach erst in die anderen Komponenten wie Schmand, Frischkäse oder Quark einrühren.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Duftkissen Mix

Duftkissen

Duftkissen Kräuter für Kleiderschrank & Räume.

Zutaten: Steinkleekraut, Patschouliblätter, Zedernholz, Lavendelblüten Frankreich, Rosenblütenblätter rot, Ruhrkrautblüten, Walnussblätter, Nelken, Waldmeisterkraut, Rosmarin, Zedernholzöl naturrein

  • Eine natürliche Duftkomposition gegen Motten und andere Insekten für Ihre Klamotten.
  • Ersetzen Sie den Inhalt Ihrer Duftsäckchen mit dieser ausgewogenen Duftmischung.
  • Empfehlung: Die Duftblüten einmal im Jahr austauschen!

Welche Kräuter und Blüten für Kräuterkissen?

Diese Kräuter empfehlen wir für Ihr Duftkissen. Steinkleekraut, Patschouliblätter, Zedernholz, Lavendelblüten Frankreich, Rosenblütenblätter rot, Ruhrkrautblüten, Walnussblätter, Nelken, Waldmeisterkraut, Rosmarin, Zedernholzöl naturrein.

Was muss ich beim verwenden von Kräuterkissen beachten?

Wichtig: Diese Kräuterkompositionen sind NICHT zum Verzehr geeignet!
Wenn Sie ein Kräuterkissen mit Duftkräutern füllen, gilt generell: Die Duftkräuterkissen nicht in der Nähe des Kopfbereichs Ihrer Schlafstelle zu platzieren!
Nicht als Ruhekissen nutzen und bei Lebensmittelallergien und Heuschnupfen auf keinen Fall Duftkissen, Kräuterkissen und Kissen mit Getreidefüllungen wie zum Beispiel Dinkel oder Kirschkernen in Ihrem Haushalt verwenden.

 Anstatt Stoffkissen können Sie auch Taschentücher füllen und verknoten.

Selbst genähte Kräuterkissen sind für versierte Näher/innen kein Problem.

Wenn Sie nicht gerne nähen oder keine Zeit oder Ihnen die Utensilien dazu fehlen gibt es einen einfachen Trick:

Befüllen Sie alten Gardinenstoff oder Taschentücher aus der Aussteuer mit Duftkräutern und Knoten Ihre Duftsäckchen mit Zierband zu.

Frühstücks Kräutertee

Frühstücks Kräutertee, ein klassischer Kräutertee 🍵

  • Zutaten: Brombeerblätter, Maishaar, Erikakraut, Löwenzahnwurzel, Brennnesselwurzel, Erdbeerblätter, Bohnenschalen, Stiefmütterchenkraut, Wacholderbeeren, Holunderblüten, Pfefferminz -& Salbeiblätter.
  • Nicht aromatisierter Kräutertee für Ihren Vormittag. Die dezenten Bitterstoffe und flüchtigen Aromen heimischer Kräuter beleben und sind ein Magenfreund.
  • Gestresster Magen  wird beruhigt und Sie können Ihren Tag gelassen und bewusst genießen.
  • Zubereitung: 1 bis 2 Esslöffel Frühstückskräutertee mit 500 ml siedendem Wasser über brühen, 10 Minuten ziehen lassen, danach ab sieben.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Seltene Kräuter via Sonderbestellung von I bis L

seltene Kräuter

Seltene Kräuter von I wie Immergrün bis L wie Luzerne

Die in dieser Kräuterliste aufgeführten Naturprodukte sind nicht Bestandteil unserer großen Vielfalt an Kräutern und Gewürzen. Lassen Sie sich von uns kompetent beraten.

Die folgenden seltenen Kräuter und pflanzlichen Spezialitäten werden so selten verlangt, dass durch lange Lagerung die Qualität leidet.

Immergrün Kraut, Island Moos ,Indigo,
Jaborandiblätter, Jambulbaumfrüchte, – & Rinde, Javanische Gelbwurz = Kurkuma, Jiaogulankraut nicht zum Verzehr!
Jojobasamen, Judenkirsche, Jujubabeeren, Johannisbeeren ganz & gemahlen, Johannisbrot ,

Kaffirlimettenblätter ersetzen mit Timutpfeffer, Kakaobohnen, Kakao Nibs, Kakaobutter, Kakao Schalen, Kaktusblüten, Kamala, Kampfer,
Kapuziner Kresse alle Variationen. Kardenwurzel Kardobenediktinen Kraut Kastanienblätter Katzenminze
Khellafrüchte, Kiefernnadeln & Sprossen, Kirschkerne, Klatschmohnblüten, Klebkraut,
Klettenwurzel & -blätter, Kohle medizinisch, Kondurangorinde, Königskerzenblätter & -blüten,
;Kornblumenblüten: blau, rot, pink, purpur; Koschenille

Labdanum,
Labkraut, Laccainsäure, Lac Dye, Lärchenschwamm, Lauch in verschiedenen Variationen, Lebensbaum,Leberblumenkraut, Limettenschalen ersetzen mit Zitonenschalen , Limonen Fruchtpulver, Limonenminze, Limousinholz,
Linsen rot, Lobilienkraut, Löffelkraut, Lucuma Pulver, Lungenkraut, Lupinensamen, Luzerne,

  • Bestellen Sie diese Artikel via E-Mail. Oder benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie erhalten umgehend Menge & Preis via E-Mail. Die Ware wird direkt frisch beim Kräuterverarbeiter oder Importeur für Sie bestellt. Lieferzeit ca. 3 bis 5 Tage.
    Finden Sie in unserem Shop oder auf dieser Liste nicht was Sie suchen?
    Schicken Sie uns eine E-Mail. 
    Manche Produkte werden auch mit Fantasienamen oder nicht geläufigen Namen versehen.
    Beispiel Chili: =  Piment d’Espelette, Harissa, Habanero, Piri-Piri, Tandoori, Cayennepfeffer.

Kräuter via Sonderbestellung von A bis B

seltene Kräuter

Kräuterliste von A wie Abelmoschussamen bis B Wie Boldoblätter

Die in dieser Kräuterliste aufgeführten Naturprodukte sind nicht Bestandteil unserer großen Vielfalt an Kräutern und Gewürzen. Lassen Sie sich von uns kompetent beraten.

Abelmoschussamen, Acerola gemahlen, Ackerwindenkraut, Afaalgen, Agar Agar gemahlen E 406, Akazienblüten ganz, Akeleikraut ganz, Alantwurzel,
Alkannawurzel, Aloe vera, Ampfergrindwurzel, Ananasminze, Ananassalbei, Anattosaat, Andornkraut, Apfelminze,
Aprikosenkerne sind generell nicht zum Verzehr geeignet! Giftig!
Apfelstücke süß, Apfeltrester, Arekanüsse, Amaranthsamen kbA, Angelikasamen & -wurzel, Angosturarinde, Arnikablüten montana auch Kraut und Wurzel,
Ascophyllum nodosum, Attichwurzel, Augentrost,

Balsamkraut, Bambusblätter, Baptisiawurzel, Bärentraubenblätter, Bärlapp Sporen, Bärwurz, Berberitzenrinde & Berberitzenwurzel, Berglorbeer, giftig!
Baumwollwurzelrinde, Becherblumenwurzel, Behensamen, Betonienkraut, Bibergail, Bibernellkraut, Bibernellwurzel, Bienenwachs Pastillen, Birkenknospen, Bingelkraut, Bitterkleeblätter, Blauholz & Blauholzextrakt CFHK, Blütenpollen, Boldoblätter,

  • Bestellen Sie diese Kräuter & Gewürze via E-Mail. Oder benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie erhalten umgehend Menge & Preis via E-Mail. Die Ware wird direkt frisch beim Kräuterverarbeiter oder Importeur für Sie bestellt. Lieferzeit ca. 3 bis 5 Tage.
    Finden Sie in unserem Shop oder auf dieser Liste nicht was Sie suchen?
    Schicken Sie uns eine E-Mail. 
    Manche Produkte werden auch mit Fantasienamen oder nicht geläufigen Namen versehen.
    Beispiel Chili: =  Piment d’Espelette, Harissa, Habanero, Piri-Piri, Tandoori, Cayennepfeffer.

Seltene Kräuter via Sonderbestellung von C bis H

seltene Kräuter

Kräuterliste von C wie Carraghenmoos bis H wie Hundskamillenblüten

Die hier aufgelisteten seltenen Kräuter  sind nicht Bestandteil unserer großen Vielfalt an Kräutern und Gewürzen. Lassen Sie sich von uns kompetent beraten.

Carragheenmoos, Catechu, Catuabarinde, Chinarinde, Chirettakraut, Chlorella gemahlen, Christophskrautwurzel, Colanüsse, Colombowurzel,
Copalchirinde, Collinsoniawurzel, Curacaoschalen,

Damianablätter, Dillkraut, Dostkraut = Oregano, Diptamblätter und Wurzel,

Eukalyptus Blätter, Eukalyptus Früchte,

Fichten Zapfen, Fichtennadeln, Fingertang, Frauenhaarkraut,

Gamander (Berg-) kbA, Gänsefingerkraut, Gelee Royal, Geranienwurzel, Gerstengras und Gerstensaftpulver, Gewürz – Sumachrinde, Granatapfelkerne,
Granatapfelschalen Guajakholz Guaranasamen Guarkernmehl E 412 Gundermannkraut Goldlack Blätter Glaskraut

Habichtskraut,
Hahnenfuß Wurzel blau, Hamamelis Blätter und Rinde, Hanfwurzel, Harongarinde, Haselnussblätter, Hauhechelwurzel, Heidelbeerblätter, Heisteriarinde, Helmkraut, Heloniaswurzel; Henna neutral, rot, und schwarz; Hirtentäschel, Holunderbeeren & -rinde & -holz, Hopfendrüsen, Hortensienwurzel, Hundskamillenblüten,

  • Bestellen Sie diese Artikel der Kräuterliste via E-Mail. Oder benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie erhalten umgehend Menge & Preis via E-Mail. Die Ware wird direkt frisch beim Kräuterverarbeiter oder Importeur für Sie bestellt. Lieferzeit ca. 3 bis 5 Tage.
    Finden Sie in unserem Shop oder auf dieser Liste nicht was Sie suchen?
    Schicken Sie uns eine E-Mail. 
    Manche Produkte werden auch mit Fantasienamen oder nicht geläufigen Namen versehen.
    Beispiel Chili: =  Piment d’Espelette, Harissa, Habanero, Piri-Piri, Tandoori, Cayennepfeffer.

Kräuter via Sonderbestellung von M bis Q

seltene Kräuter

Kräuterliste von M wie Macawurzel bis Q wie Quionasamen

Die in dieser Kräuterliste aufgeführten Naturprodukte sind nicht dauerhafter Bestandteil unserer großen Vielfalt an Kräutern und Gewürzen. Lassen Sie sich von uns kompetent beraten.

Die folgenden Kräuter und pflanzlichen Spezialitäten werden so selten verlangt, dass durch lange Lagerung die Qualität leidet.

Macawurzel, Mädesüß, Magnolienblüte, Maiglöckenkraut, Malvenblätter, Malvenblüte, Mandelschalen,
Manna cannaletta weiß, Manna Stangen, Mariengras, Mastix Erbsen, Matetee geröstet, Mauerpfefferkraut giftig!
Meerzwiebeln rot & weiß, Meisterwurz, Moringa, Moschuskraut, Mutterkraut, Myrobalanifrüchte, Myrrenharz,
Myrtenblätter,
Nachtkerzensamen, Nardenwurzel, Natterwurzel, Nieswurzel, Nimblätter, Nimsaat, Nonifrüchte,
Odermennig, Okoubakarinde, Olivenblätter opopanax ,Orangenblätter, Orangenblüten, Orthosiphonblätter ( Indischer Nierentee ),
Papayablätter, Pappelrinde & -Knospen, Pastinaken, Patscholiblätter, Perubaslam, Pestwurz, Petersileinwurzel, Pfaffiawurzeln, Pfeilwurzmehl, Pfingstrosenblätter ,Phyllanthuskraut, Podophylllwurzel, Poleiminze giftig! Pomeranzen, Porstkraut, Portulakkraut, Potenzholz, Preiselbeerblätter, Primelwurzel, Pygeum, Pyrethrumblüten,
Quassiaholz, Quebrachorinde, Queckenwurzel, Quendel = Thymian, Quillajarinde, Quionasamen,

  • Benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie erhalten umgehend Menge & Preis via E-Mail. Die Ware wird direkt frisch beim Kräuterverarbeiter oder Importeur für Sie bestellt. Lieferzeit ca. 3 bis 5 Tage.
    Finden Sie in unserem Shop oder auf dieser Liste nicht was Sie suchen? Schicken Sie uns eine E-Mail. 
  • Manche Produkte werden auch mit Fantasienamen oder nicht geläufigen Namen versehen.
    Beispiel Chili: =  Piment d’Espelette, Harissa, Habanero, Piri-Piri, Tandoori, Cayennepfeffer.

Tomaten Dip würzig, milder Allrounder

Tomaten Dip

Tomaten Dip, die vielseitige Sauce 🥙

  • In unseren leckeren Tomaten Dip mischen diese Zutaten: Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Salz < 7%, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch und geben ein wenig Sonnenblumenöl hinein, damit die Zutaten nicht verkleben.
  • Unser Tomaten Dip mit ausgeprägter tomatiger , fruchtigen und feiner mediterranen Note..

Wofür benutze ich den Tomaten Dip?

  • Verwenden Sie Tomatendip bei Suppen wie Minestrone, Tomate Mozzarella, Salatsaucen, Gemüsepfannen, Schafskäse oder in Rührei, wofür wir ihn sehr oft benutzen.
  • Dieser Dip gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Deswegen benutzen Sie ihn, wozu es Ihnen gerade gelüstet.
  • Besonders lecker wird Tomaten Dip mit Frisch- oder Schafskäse als Salatsauce oder Dip für Gemüsesticks, Kräcker und Brot als Beilage zum Essen wie Geflügel- oder Fischgerichte oder zum Grillen.
  • Unser Tomatendip ist das ideale Gewürz für milden Grillkäse!
  • Andere tolle Tomate Mozzarella Gewürze sind unsere Italia Kräuter oder unser Tomaten Gewürz.

Sie suchen das perfekte Stullen Gewürz?

Eine Mischung aus getrockneten Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch ist die perfekte Grundlage für Ihr Stullengewürz. Westfälisch > Bütterkengewürz. Italienisch > Bruschetta.

Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?

Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl .
Wer mag, kann diese Mischung mit etwas Essig, Zucker oder einem neutralem Senf verfeinern. Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen!
Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch.
Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen.
Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird.
Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem.
Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit!
Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren.
Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot.
Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.

Schietwetter – Kräutertee

schietwetter kräutertee

Schietwetter Kräutertee, wärmender Tee für die nasse Jahreszeit.☂️

  • Wohlschmeckender und wärmender Kräutertee in der kalten Jahreszeit.
  • Mit einem Schuss Rum und braunen- oder weißen Kandiszucker wird dieser Tee zum Hüttentee.
  • Zutaten: Brom​beer​blät​ter, Him​beer​blät​ter, Ha​ge​but​ten​ker​ne, Ei​bisch​kraut, Ha​ge​but​ten​scha​len, Sternanis, Son​nen​blu​men​blü​ten, Rin​gel​blu​men​blü​ten, Ro​sen​blü​ten, Ei​bi​sch​wur​zel, Süß​holz​wur​zel, Klatsch​mohn​blü​ten.
  • 1 bis 2 Esslöffel mit 500 ml siedendem Wasser aufbrühen, 10 Minuten ziehen lassen und heiß genießen.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräuterpfeffer mit Zwiebeln

Kräuterpfeffer mit Zwiebel

Kräuterpfeffer mit Zwiebel für Ihre traditionelle täglichen Küche

Wofür verwende ich den Kräuterpfeffer mit Zwiebeln?

Der Kräuterpfeffer mit Zwiebel passt zu Fisch, kräftigem Gemüse, Braten, Steak, Fleischgerichte, Wild, Suppe und Eintöpfen.
In der mitteleuropäischen Küche ist die Mischung Tradition und unverzichtbar.

Welche Zutaten sind im Kräuterpfeffer enthalten?

In unserem Kräuterpfeffer mit Zwiebeln mischen wir Pfeffer, Zwiebeln, Paprika, Liebstöckel, Salz <12% und Natriumglutamat.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräuter via Sonderbestellung von R bis Z

seltene Kräuter

Kräuter von R wie Rainfarn bis Z wie Zuchini

Die folgenden Kräuter und pflanzlichen Spezialitäten werden so selten verlangt, dass durch lange Lagerung die Qualität leidet.

Rainfarnkraut Rataniawurzel Räucherkerzen rot & schwarz Reiherschnabel Rettich schwarz Rhabarberwurzel Rhodrodendenblätter Riementang Ritterspornblüten Rosenknospen in verschiedenen Farben Rosenwurzel Rosskastanien, -Blüten, Blätter, Früchte Rote Beete in vielen Ausführungen Roter Ton Rotkleeblüten Rotsandelholz Rukola Ruhrkrautblüten
Saalfrüchte Säckelblumenblätter Sanddornbeeren & Blätter Sandelholz weiß Sanguinariawurzel Santakraut Sarsaparillwurzel Sassafrasholz Sauerampfer Scharbockskraut Schellack Schisandrafrüchte Schlehdorn, -Blüten, -Früchte Schleifenblumensamen Schlüsselblumenblüten Schneebaumrinde Spargel in vielen Varianten Spinat Spirulina Stechpalmenblätter Stiefmütterchen, -Blüten, -Kraut Süßkraut

Tagetesblüten Taikawurzel Tamarindenpulpe Taubnesselblüten Tausendgüldenkraut Tayuyawurzel Theriak ohne Opium! Tollkirchenblätter Tolubaslam Topinaburblätter & -Knolle Tormentillwurzel Tragant Traubenkirschen Tulsikraut = Basilikum

Ulmenrinde Uncaria tomentosa (Katzenkralle) Uzarawurzel

Veilchenwurzel & -Blüten Vogelknöterich Vogelmiere
Wachsmyrtenkraut Waldmeister Waldrebe Walnussblätter & Schalen Waschnüsse Wasserhanf Wasserdost Wasserfenchel Wasserminze Wegwarte Weidenblätter Weidenrinde Weihrauch Weinblätter Weintraubenblätter & -Kerne & – Trester Weißdornblüten & -Früchte Weißer Ton Weißkleeblüten Weizengras & -Keime & -Kleie Wintergrün Wolfsfußkraut Wolfsrappkraut Wundkleeblüten Wurmkraut
Xanthan Gummi Xanthoxylumrinde
Yaconblätter & -Wurzel Yamswurzel Yohimberinde Yuccawurzel
Zaunrübenwurzel Zerdernholz Zichorienwurzel Zitronenmyrte Zitronenthymian Zitterpappelblätter Zitwerwurzel Zuchini.

Zur Bestellung dieser Kräuter melden Sie sich bei uns.

  • Benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie erhalten umgehend Menge & Preis via E-Mail. Die Ware wird direkt frisch beim Kräuterverarbeiter oder Importeur für Sie bestellt. Lieferzeit etwa 3 bis 5 Tage.
    Finden Sie in unserem Shop oder auf dieser Liste nicht was Sie suchen? Schicken Sie uns eine E-Mail. 
  • Manche Produkte werden auch mit Fantasienamen oder nicht geläufigen Namen versehen.
    Beispiel Chili: =  Piment d’Espelette, Harissa, Habanero, Piri-Piri, Tandoori, Cayennepfeffer.

Rotbusch, Rooibos, Kalahari Tee natur

Rotbuschtee

Wir führen nur Rotbuschtee natur, ohne Aromen!

  • Rotbuschtee wird auch Rooibos, Rooitea, Massai- oder Kalahari – Tee genannt.
  • Aromatisierter Rotbuschtee muss mit unverhältnismäßig viel Aromen versetzt werden, um einen prägenden Geschmack zu erreichen. Dieses gilt auch für alle anderen Kräuterteesorten: Aromatisieren von Kräutertee entspricht nicht unserem Qualitätsverständnis.

Was ist Rooibos Tee?

Rotbusch ist ein Kräutertee und enthält kein Koffein oder Teeein. Guter Rotbuschtee erhält durch Fermentation die rote Farbe und sein unverwechselbare Aroma.
Rotbuschtee ist ein wärmender Tee und ein erstklassiger Tagestee.
Die dem Kalahari Tee zugesprochenen gesundheitlichen Wirkungen werden übertrieben. Erwähnenswert ist der hohe Anteil an Mineralstoffen.
Allergien und Nebenwirkungen sind bei Rotbuschtee sind nicht dokumentiert.
Die Zubereitung ist sehr einfach: 3 bis 4 Teelöffel Rooibostee mit einem Liter kochendem Wasser auf brühen und 6 bis 10 Minuten ziehen lassen und anschließend abgießen.
Der Geschmack ist faszinierend und komplex.

Wie schmeckt Rotbuschtee?

Der Rotbuschtee hat vielfältige natürliche Aromen, die Ihre Sinne begeistern – eine magische Mischung aus Frucht, Gewürzen und Blumen. Es ist ein herrliches Erlebnis, das Sie unbedingt ausprobieren sollten! Entdecken Sie den Geschmack von Roobios und lassen Sie sich von seiner magisch-aromatischen Note bezaubern:
Die Aromen und Düfte Afrikas in  einer Tasse Tee erlebbar machen. Das würzig milde, leicht fruchtige Aroma verführt uns zur Teestunde am Feuer.
Im südlichen Afrika ist Rotbusch das Nationalgetränk.

Woher kommt Rotbuschtee?

Rotbusch, Aspalathus linearis, wächst in Südafrika, Provinz Westkap und wird dort auch weiter verarbeitet. Da verschiedene Länder den Anbau von Roobios kopieren ist der südafrikanische Tee vom Westkap weltweit geschütztes traditionelles Lebensmittel

Wie bereite ich  Rotbuschtee zu?

Die Zubereitung ist sehr einfach: 3 bis 4 Teelöffel Rooibostee mit einem Liter kochendem Wasser über brühen und 6 bis 10 Minuten ziehen lassen.

Womit Rotbuschtee aromatisieren?

Rotbuschtee hat von Natur aus vielfältige Aromen. Deswegen empfehlen wir diese Aromen zu unterstützen und nicht zu verdecken.
Etwas selbstgemachter Vanillezucker verfeinert Ihren Tee zum perfekten Roobios – Vanilletee.
Ein Hauch Kaffee & Tee Gewürz mit den Gewürzen aus Zimt & Kardamom in Ihrem Rotbuschtee bringt eine feine winterliche Note in Ihren Tee.
Mit etwas Honig, Fruchtsirup, Zitrone oder Orange verfeinert, ist Rotbusch eine leckere Alternative zu industriell aromatisierten Teesorten.

Glühpunsch mit Rotbuschtee, geht das?

Einen perfekten, alkoholfreien und säurearmen 🎅Glühpunsch🎅 erzeugen Sie mit Glühweingewürz:
Mit einem Liter Wasser, 4 Teelöffel Rotbuschtee, 2 Teelöffel Glühweingewürz und ein bis zwei Teelöffel Vanillezucker zehn Minuten ziehen lassen. Abgießen und fertig ist Ihr säurearmer Glühpunsch.🎄

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Gute Nacht Kräutertee

Gute Nacht Tee

Gute Nacht Tee entspannt Sie am Abend.

  • Wohlschmeckender, milder Kräutertee zum Abendbrot für die ganze Familie.
  • Die entspannenden Kräuter in dieser Kräuterteemischung sind eine wohltuende Aromatherapie  für eine erholsame Nacht.

So bereiten Sie Ihren Gute Nacht Kräutertee zu:

  • 1  Esslöffel Gute Nachttee mit 500 ml  siedendem > kochendem Wasser, 100°C mindestens 6 Minuten , falls Sie diesen Tee sehr stark mögen, 10 Minuten ziehen lassen.
  • Anschließend den Teerest abgießen, damit Ihr Teegenuss nicht bitter wird.
  • Diesen Tee genießen Sie heiß.

Diese Teesorten sind entstressen besonders und sind in unserem Gute Nacht Tee enthalten:

  • Melisse, Minze, Kamille, Lavendel und Rosenblüten.

Herbes de Provence

Herbes de Provence

Herbes de Provence ist eine der wichtigsten Kräutermischungen!

  • Herbes de Provence gehören zur kräftigen, bäuerlichen Küche im mediterranen Raum. Besonders in der Provinzialen französischen Küche sind ist diese Kräutermischung das Grundgewürz für viele Speisen.
  • Bauernsalate, Grillmarinaden, auch für Fisch, geben eine schöne und kräftige Note. Mit einem guten Olivenöl kombiniert bekommen sie eine typisch mediterrane Note.

Welche Kräuter sind in Herbes de Provence enthalten?

Thymian, Rosmarin, Oregano, Basilikum, Fenchel, Lavendel, Majoran, Anis.
Diese Gewürzmischung entspricht dem Original aus Südfrankreich.
Kräuter aus der Provinz ohne Lavendel finden Sie bei unseren italienischen Kräutern.

Wozu verwende ich Herbes de Provence?

Die klassischen Speisen mit dieser Kräutermischung sind Bouillabaisse, Schmorgerichte, Gemüseeintopf, Grillfisch, Ratatouille.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Schweden Bitter Ansatzkräuter 2 Liter

Schwedenbitter Kräuter für 2 Liter bekömmlichen Kräuterbitter.

  • Zutaten: Angelika- & Zitwerwurzel, Wermutkraut, Manna, Sennesblätter, Theriak, Eberwurzel, Myrre, Rhababerwurzel, Kampfer, Safran.
  • Zutaten: Angelikawurzel, Kampfer natur, Manna cannelata, Rhabarberwurzel, Sennesblätter, Theriak, Wermutkraut, Zitwerwurzel; je 5g: Eberwurz, Myrrhenharz; 0,2g Safran.
  • Nur zur Weiterverarbeitung und nicht für den direkten Verzehr bestimmt!
  • Schweden Bitter Ansatz mit 2 Liter Korn oder Wodka 40% 1-2 Wochen ziehen lassen, anschließend abgießen.
  • Schwedenkräuter sind zur innerlichen Daueranwendung nicht geeignet!

Tageskräutertee

Tageskräuter Tee

Tageskräuter-Tee, eine Mischung aus heimischen Kräutern

  • Milder, leicht würziger Tee für den ganzen Tag! Mit Wildkräutern aus unserer Region.
  • Zutaten: Brombeer-, Himbeerblätter, Heide -, Heidelbeerblätter, Pfefferminzkraut, Sonnenblumen-, Malvenblüten, Ysopkraut.
  • 1 bis 2 Esslöffel mit 500ml siedendem Wasser über brühen, 10 Minuten ziehen lassen
  • Schmeckt auch kalt!

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Winter Kräutertee

Winter Kräutertee

Herbst & Winter stimmen mit Tee auf die Adventszeit ein. 🌲

Update Dezember: Leider können wir diesen Tee 2024 nicht mehr produzieren. Verbene geschnitten ist aus Ernte 2024 leider noch nicht verfügbar. Nächste Produktion September 2025.

Winter Kräutertee ist ein wärmender und entspannender Tee, hergestellt aus hochwertigsten Kräutern und Gewürzen. Dieser Kräutertee bietet Ihnen eine köstliche und aromatische Geschmackserfahrung

Einfach 1 Esslöffel mit ½ Liter siedendem Wasser aufbrühen und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Erhältlich von Oktober bis Februar – perfekt, um Herbst & Winter mit Tee auf die Adventszeit einzustimmen. 🌲

Zutaten: Verbene, Orangenschalen, Nelke, Zimt, Sternanis, Anis, Zitronenschale, Kardamom, Ingwer und Kornblumenblüten

Grüner Tee Sencha

Grüner Tee Sencha 🍵 Weltweit der meist getrunkene grüne Tee!

  • Grüner Tee Sencha hat ein feines und mildes Aroma. Ein grüner Tee für Kenner.
  • Grüner Tee ist ein, Ihren Kreislauf, anregender Tee.
  • Besonderes: Sencha ist ein gedämpfter, grüner Tee, flach verarbeitet und deckt fast 3/4 der Grünteeproduktion in unterschiedlichsten Qualitätsstufen ab. Je höher die Qualität, desto dunkler das Blatt.
  • Die gewünschten Teewirkstoffe liegen in diesem Tee in optimaler Form vor.
  • Unser Grüner Tee Sencha wird in China angebaut und ist IFS geprüft.
  • Warum ein so günstiger Preis? Wir kaufen in großen Mengen Originalkisten.
  • Wir haben immer die aktuelle Ernte an Grünem Sencha vorrätig.
  • Mehr erfahren

Wie grünen Tee Typ Sencha zubereiten?
 

Ziehzeit: 2 Minuten
Portionsgröße: 12 g je 200 ml Teezubereitung
Wasser Temperatur zum Aufbrühen: Grad: 80 Celsius
Blatt: Mittleres Grün, flach, mittel unregelmäßig, Blattabrieb
Tasse: Leichtes Jadegrün mit goldenen Aspekten, klar.
Gekühlt mit einem Hauch Zitrone ist Sencha Tee der ideale Durstlöscher und Eistee.

Mit welchen Kräutern grünen Tee aromatisieren?

Grüner Tee ist ein anregender Tee. Besonders gut harmonieren Lemongras, Minze und Rosmarin mit Senchatee. Gerne wird Grüner Tee auch mit einem Spritzer Zitrone verfeinert.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräuterpfeffer grün

Kräuterpfeffer grün

Kräuterpfeffer grün  Chimi-Churri Sauce mild

  • Zutaten: Pfeffer, Paprika, Petersilie, Salz, Oregano, Rosmarin, Zwiebel, Knoblauch, Rieselhilfe Calciumstearat < 1%.
  • Eine vielseitige Gewürzzubereitung für: Kräutersteak, Grillsauce, Grillfisch und Virginia BBQ
  • Eine vielseitige Mischung, auch für Kräutermarinaden und Flammlachs.

Rezept für Ihre milde Chimi-Churri Sauce:

  • 2 Esslöffel Gewürzmischung 1 Esslöffel Weinessig, 2 Esslöffel Öl und 1 Esslöffel Rohrohrzucker mischen. Etwa 2 bis 3 Stunden ziehen lassen. Bei Bedarf mit frischen Knoblauch verfeinern.
  • Diese Sauce ist auch unter dem Begriff Asado in Südamerika bekannt.
  • Dip: 2 Esslöffel Mischung mit je 2 Esslöffel Wasser & Öl vermischen. Oder 1 Becher  Crème fraîche mit 1-2 Esslöffel Mischung mischen.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Thymian gerebelt

thymian

Thymian Gewürz & Heilkraut

  • Thymian passt als Gewürz gut zu Geflügel, Schalentieren, Wild, Lamm, Fisch, Gemüse, Kräuteressig, Kräuteröl, Suppen, Saucen, Kartoffeln und Ragouts.
  • Unterstützt die Verdauung fetter Speisen.
  • Besonders in der mediterranen Küche findet Thymian breite Verwendung und gibt vielen Speisen ihren typischen Geschmack. Thymian ist wichtiger Bestandteil der Gewürzmischung Herbes de Provence.
  • Thymian wird gerne als Kräutertee mit Honig getrunken und ist ein Bestandteil im Bronchialtee. Thymian als Tee sollte nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden. Thymian trocknet die Bronchien aus.

Mit welchen Kräutern Thymian kombinieren?

Mit Rosmarin, Oregano, Basilikum, Fenchel, Lavendel, Majoran, Anis und Salbei harmoniert Thymian bestens.

  • Schon die Griechen benutzten Thymiane auch als Räucherpflanze.
  • Im Mittelalter wurden Thymiane als Rauschmittel (Halluzinogen) vor allem bei religiösen Ritualen verwendet. Dabei wurde Thymiankraut auf glühende Kohle in Schalen gelegt. Das Einatmen der Blüte kann zu Benommenheit führen und beeinträchtigt die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit. Bei einer Überdosierung kann Thymian abführend wirken.
  • Quendel ist der volkstümliche und esoterische Name im deutschen Sprachraum. Der Geschmack und die Wirkungen und Inhaltsstoffe entsprechen unserem Thymian.
  • Zatar ist der arabische Name für Thymian.
  • Ajowan in der indischen Küche können Sie mit Thymian ersetzen.
  • Thymiane gelten als Aphrodisiakum. Bereits die Römer wussten Thymianbäder vor Sexorgien als reizförderndes Mittel einzusetzen. Ähnlichen Einsatz fanden Thymiane auch während der Renaissance bei den Franzosen. Das Inhalieren von Thymian wird außerdem auch bei Erkältungen empfohlen.
  • Es gibt ca. 300 bis 400 verschiedene Thymian-Arten! Wir führen Garten-Thymian aus Spanien, dieser ist eine sehr wohlschmeckende und wirksame Sorte.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Lavendelblüten zum Verzehr

Lavendel Blüten

Diese Lavendelblüten sind als Gewürz und für Tee geeignet.

  • Bestandteil in unserem Schlaf Nerventee.
  • Längerfristige Einnahme mit Ihrem Hausarzt absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kurzen Zeitraums nicht besser werden immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!
  • Zutat in unseren Herbes de Provence. In der französischen Küche wird Lavendel häufig in Verbindung mit Rosmarin eingesetzt.
  • Lavendelsalz selber machen: 1 Esslöffel Lavendel Blüten mit 100 g Fleur de Sel mischen.
  • Mehr Informationen zu Lavendel bei Wikipedia

Zu Duftsäcken und zur Insektenabwehr verwenden sie unseren Duftkissenmix.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Mühlensalz Mediterrane

mediterranes Mühlensalz

Mediterrane Kräutersalz Mühlensalz mit Lavendel

Zutaten: 75% Meersalz, Paprikaflocken, Knoblauchflocken, Basilikum, Oregano, Chilis, Lavendel.

Das perfekte Kräutersalz aus der Provence

Zu welchen Kochrezepten verwende ich  mediterranes Kräutersalz?

Ideales mediterranes Kräutersalz zum nachwürzen in der französischen und  mediterranen Küche, zu Fisch und Salaten.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Kräuter Haustee Nr. 12

Kräuter Haustee Nr. 12

Milder Kräuter Haustee für den ganzen Tag

Diesen Kräuterhaustee Nr. 12 für den ganzen Tag trinken Sie warm.

  • Natur süß, fertig aufgeschlossen, sehr ergiebig!
  • Zutaten: Fenchel, Anis, Koriander, Kümmel, Kamille, Pfefferminze, Süßholzwurzel, Maisbart.
  • Magenfreund
  • 1 Esslöffel auf 500 ml siedendes Wasser und 8 bis 10 Minuten bedeckt ziehen lassen.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Früchtetee Pflaume Zimt

früchtetee

 Herbst & Winter Tee mit dem besten Aroma genießen: Früchtetee Pflaume Zimt☂️

  • Zutaten: Hagebutte mit Kernen, Apfelstücke, Hibiskus, Zimtstücke, Kokosflocken, Rosinen, Aroma: Zimt-Pflaumen, Malvenblüten.
  • Zubereitung: 1 bis 2 Esslöffel Früchtetee Pflaume Zimt mit etwa 500ml siedendem Wasser über-brühen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Wärmender Tee!

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Chimichurri scharfer, argentinischer Dip

Chimichurri

Chimichurri kennen wir aus den beliebten argentinischen Steak-Haus👍

Die klassische und beliebteste Chimichurri Steaksauce, nach argentinischem Rezept, schmeckt süß-säuerlich, leicht scharf, und ergänzt den Geschmack natur gegrillter Rindersteaks perfekt. Diese Sauce wird auch als Asado bezeichnet.

Was mit Chimichurri Gewürz würzen?

In Argentinien wird Chimichurri als milde oder pikante Kräutersauce zu gegrilltem Steak, Fisch oder Geflügel, welches Asado genannt wird, gereicht.
Zweckentfremdet wird Chimichurri auch für nicht Fleischgerichte verwendet, wie zum Beispiel für scharfe Marinaden und Dips, Eintöpfe, Chili con carne, Gemüsepfannen, Salatsaucen. Vegane Fleischersatzprodukte wie Tofu und andere Sojaprodukte bekommen mit diesem Chimichurri eine würzige Note, die von Fleisch kaum zu unterscheiden ist.

Gibt es ein original Chimichurri Gewürz?

Es gibt viele Varianten und Hausrezepte zu Chimichurri. Wobei die pikante Chimichurri-Sauce bevorzugt wird.
Grundsätzlich sind im Chimichurri immer folgende Gewürze enthalten: Pfeffer, Paprika, Petersilie, Salz, Oregano, Rosmarin, Zwiebel, Knoblauch. Diese werden mit Essig, Zucker, Öl, Wasser und Zitronenabrieb zur Sauce weiter verarbeitet.

Welche Zutaten sind im Chimichurri enthalten?

In unseren scharfen Chimichurri mischen wir eine Mischung aus ( Zucker, Salz, Essiccum® (K) (Säureregulator(en): Natriumdiacetat E262ii, Zitronensäure E330, Kaliumcitrat E332; Säuerungsmittel: Glucono-delta- lacton E575), Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat E621; LAKTOSE, Zwiebeln, Maisstärke, Dill, Schnittlauch, Rapsöl, Jodsalz, Kurkuma, SELLERIE, Maltodextrin, Knoblauch, Nelken, Lorbeerblätter, Palmfett, Hefeextrakt, pflanzliches Eiweiß, biologisch aufgeschlossen (WEIZENeiweiss, Salz), Aromen (mit SELLERIEöl), Säuerungsmittel: Zitronensäure E330) und fügen Zwiebeln, Pfeffer, Paprika und Chili hinzu.

Zubereitung einer perfekten Chimichurri Sauce.

Zubereitung: 2 gehäufte Esslöffel mit je 2 EL Wasser & Öl.
Oder: 1 Esslöffel in einen Becher Joghurt, Schmand oder Crème Fraîche einrühren.

Unser grünes Chimichurri ist eine milde Variante:

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Gemüsekräuter

Gemüsekräuter, kräftige und traditionelle Kräutermischung👍

  • Gewürzmischung aus Karotten, Basilikum, Bohnenkraut, Pastinaken, Liebstöckel, Zwiebeln, Majoran, Petersilie, Bärlauch
  • Passt sehr gut zu traditionellem regionalem, mitteleuropäischem Gemüse:
  • Eintöpfe, Kartoffel, Wirsing, Rosenkohl, Spitzkohl, Mangold,

Anis-Kümmel-Fenchel Tee

Anis Kümmel Fenchel Tee

Anis-Kümmel-Fenchel Tee Ihr Magenfreund 👌

Wir bieten Ihnen eine Anis Kümmel Fenchel Mischung mit ganzen Samen und eine Teemischung mit bereits gequetschten Samen an.

  • Fertig aufgeschlossen: Wir quetschen die Samen frisch!
  • Zutaten: Fenchel, Anis, Koriander, Kümmel, Süßholzwurzel, Maisbart
  • Ganze Samen:
  • Zutaten: Fenchel, Anis, Kümmel
  • Die ganzen Samen sind nicht nur als Tee beliebt. Als Brotgewürz zum Backen ihrer eigenen Brotkreationen geben Anis, Fenchel und Kümmel ein feines Aroma.
  • Dieser Tee ist Ihr Magenfreund und wärmt in der dunklen Jahreszeit.

Ist Anis Kümmel Fenchel Tee gesund?

Als Tee nicht zur Daueranwendung geeignet! (Estragolgehalt). Höchstmenge täglich etwa 300ml bis 500ml trinken! Gilt auch für sogenannten Bio-Fencheltee.
Besonders bei Kindern ist Vorsicht geboten! Für Kinder ist unser Abendkräutertee besser geeignet!

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Natrium – Glutamat Umami

natriumglutamat

Was ist Natriumglutamat?

Natriumglutamat, Chinasalz genannt, ist ein natürlicher Geschmacksverstärker.
In der Lebensmittelindustrie wird Natriumglutamat heute durch Hefeextrakte und „aufgeschlossenes Pflanzenprotein aus Reis, Soja und Weizen“ ersetzt.
Der Vorteil für die Lebensmittelindustrie, auch der Bio-Industrie, ist die Geschmacksvielfalt die man mit diesen Rohstoffen synthetisieren kann.
Von Fleisch-, Käse-, bis Gemüsevariationen ist alles dabei. Weiterhin erreicht man damit ein Clean-Label.
Mono- Sodium- (Natrium) Glutamat: Pflanzlicher Geschmacksverstärker
Glutaminsäure ist einer der Bausteine, aus denen Eiweiße aufgebaut sind. In tierischen Proteinen liegt der Anteil dieser speziellen Aminosäure bei bis zu 20 %, pflanzliche Eiweiße können bis zu 40 % Glutaminsäure enthalten.
In lebenden Zellen ist Glutaminsäure unter anderem für Entgiftungsvorgänge und als Energielieferant für bestimmte Gewebe notwendig. Sie ist zudem der wichtigste Neurotransmitter für die Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen.
Während die in Proteinen gebundene Glutaminsäure keinen Einfluss auf das Geschmacksempfinden hat, wirkt freies Glutamat als Geschmacksverstärker.
Viele Lebensmittel, insbesondere Parmesan, Tomaten, Fisch und Sojasauce enthalten verhältnismäßig viel freie Glutaminsäure. Gammelhai enthält besonders viel freies Glutamat!
Es ist daher kein Zufall, dass sie pur oder in konzentrierter Form, etwa als Tomatenmark, Fisch- oder Sojasoße und zum Würzen von Gerichten genutzt werden. Auch Hefeextrakte sind reich an freier Glutaminsäure.
Natrium-Glutamat erzeugt den Geschmack Umami.
Der japanische Chemiker Ikeda Kikunae hat als erster zu Beginn des 20. Jahrhunderts Glutaminsäure aus Algen extrahiert und nannte das vollmundigen Geschmacksphänomen Umami.

Ist Natriumglutamat schädlich?

Natriumglutamat ist, laut allen Fachgremien der Ernährungswissenschaften, in den üblichen Verzehrmengen unschädlich.
Unverträglichkeiten treten überwiegend im weiblichen nordamerikanischem und mitteleuropäischem Bildungsbürgertum auf: Pseudoallergie.
Ein bis zwei Teelöffel reines Natriumglutamat täglich in Ihren Rezepten für vier Personen verarbeitet, ist die richtige Dosierung. Auf diese Menge kommen Sie in einer ausgewogenen Ernährung nie.
Es gibt neuer Untersuchungen, dass ein sparsamer Einsatz bei älteren Menschen das Geschmacksempfinden fördert und damit den die Aufnahme von Nährstoffen verbessert.
Das bekannte China-Restaurant-Syndrom wird nicht durch Glutamat ausgelöst. Diese Symptome werden, unter anderem, durch Szechuanpfeffer und den Dickungsmitteln in Saucen und Suppen verursacht.
Den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen finden Sie hier.

In welchen Rezepten Glutamat verwenden?

Zur asiatischen Küche passt Glutamat in Saucen und Suppen, wenn Sie keinen Gemüsefont oder eine Fleischbrühe aus Knochen selber herstellen möchten. Auch in der traditionellen westfälischen Landküche gilt das gleiche Prozedere.
Veganer benötigen Glutamat für alle proteinhaltigen Lebensmittel aus Soja und Hülsenfrüchte um Umami zu erzeugen.
In der traditionellen mediterranen Küche wird kein Glutamat verwendet, weil der Geschmack Umami mit Tomaten, Fisch, Käse und weiteren Milchprodukten schon dabei ist.

Wie schmeckt Natriumglutamat?

Reine Glutaminsäure schmeckt selbst süß- sauer und intensiviert den Geschmack salzhaltiger Lebensmittel.
Europäer nehmen täglich etwa ein Gramm Glutaminsäure aus eiweißhaltigen Lebensmitteln zu sich. Hinzu kommen schätzungsweise 0,3– 0,6g als Zusatzstoff zugesetzter Glutaminsäure. Schätzungen des Verzehrs von zugesetzter Glutaminsäure in asiatischen Ländern geben Mengen von bis zu 1,7g an.
Beim Würzen mit Glutamat kann der Salzanteil der Speisen bis zu 70%, manchmal sogar um 100%, reduziert werden. Es ist aber kein Kochsalzersatz!
Glutaminsäure kann auf synthetischem Wege gewonnen werden. Üblich ist jedoch die Herstellung mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (werden auch in der Biolebensmittelindustrie verwendet). Nährstoff für diese Mikroorganismen können Melasse, Glucose aber auch Methanol sein.

Gibt es ein Umami Gewürz aus Kräutern  und Gewürzen?

Ein Umami Gewürz aus Kräutern und Gewürzen kann es nicht geben. Der Geschmack Umami wird durch den Proteinbaustein Glutaminsäure wahrgenommen.
Das Geschmackserlebnis können Sie mit Parmesankäse, Sojasauce Brühe, oder Tomatenmark stimulieren.
Aber wir wollen nicht alle Geschmackswelten der mediterranen Küche in ein Gewürz unterordnen. Käse oder Ölsaaten werden von einigen Gewürzmischern in Gewürzzubereitungen beigemischt. Diese Tatsache wird von der Lebensmittelüberwachung nicht gerne gesehen. Aus bakteriologischer Sicht und der Gefahr von Schimmel verarbeiten wir keine Käse & Ölsaaten in unseren Gewürzmischungen.

Wie Glutamat ersetzen?

Natriumglutamat ist schwierig zu ersetzen. Wenn Sie Brühen verwenden, erzeugen Sie immer das typische, einheitlichen Grundaroma, weil in Brühen auch Gewürzextrakte mit verarbeitet werden.
Beispiel: In der westfälischen Landküche werden andere Gewürze als in der chinesischen Küche verarbeitet.
Grundsätzlich können Sie aus Wurzelgemüse oder Knochen Ihren Umami-Geschmack generieren. In der traditionellen indischen und chinesischen Küche werden auf Knochenbasis die köstlichen Saucen kreiert. Die Massen-Restaurants verwenden fertige Industriesaucen!

Weitere Informationen zu Glutamat und Umami

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Griechischer Bergtee

griechischer Bergtee

Griechischer Bergtee aus Sideritis scardica

Griechischer Bergtee ist ein traditioneller Tee in Griechenland und ist vom Geschmack dem Salbeitee ähnlich.

Erfrischender Tee: mit Zitrone und Honig ist der griechische Bergtee ein beliebter Durstlöscher im östlichen Mittelmeerraum.

Schon in der Antike wurde griechischer Bergtee als wohltuender Tee beschrieben und getrunken.

Wie wird griechischer Bergtee zubereitet?

Traditionell wird griechischer Bergtee in einer bauchigen Kanne zubereitet.
Etwa 2 Esslöffel Teeblätter mit 500 ml siedendem Wasser aufgießen
Der Sud muss mindestens 3 bis 5 ziehen, damit sich der Geschmack entfaltet.
Traditionell wird dieser Tee mit Honig gesüßt und mit Zitrone abgeschmeckt.

Andere Namen für griechischen Bergtee?

Berufskraut, Eisenkraut, Τσάι του βουνού auch Tsái tou vounoú, aj mali oder Sideritis scardica

 

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Matetee grün

Mate Tee grün

Matetee grün ist das südamerikanische Tagesgetränk Nr. 1

Matetee, auch Mate-Tee oder Yerba Mate genannt, ist ein sehr beliebtes Getränk in Südamerika und wird aus den Blättern der Mate-Pflanze hergestellt.

Er wird oft als Ersatz für Kaffee oder Tee genommen und gilt als energisierend und belebend. Matetee wird traditionell aus einem speziellen Trinkgefäß namens „Mate“ getrunken und mit heißem Wasser übergossen. Die indigene Bevölkerung Südamerikas hat Mate seit Jahrhunderten als Heilmittel und zur Vermeidung von Hungerattacken genutzt. In den letzten Jahren hat Mate auch in Deutschland an Popularität gewonnen und wird als gesundes Getränk mit vielen gesundheitlichen Vorteilen gepriesen. Es wird auch oft als Begleitung zu Fastenkuren empfohlen, da es den Appetit zügelt und das Sättigungsgefühl fördert.

  • Matetee grün ist ein ausgezeichnet belebendes Kaltgetränk.  Mit Zitrone und Honig abgeschmeckt ist grüner Matetee der ideale Durstlöscher für Sportler und Wanderer.

Zubereitung von Matetee, ganz einfach:

  • Einen leicht gehäufter Teelöffel Matetee grün pro Tasse, 200ml, oder 2- 4 gestrichene Esslöffel Matetee grün je Liter mit siedendem Wasser aufbrühen.
  • Für einen kalten Durstlöscher 2 bis 3 Minuten ziehen lassen. Als anregendes Heißgetränk über den Tag lassen Sie Matetee grün 3 bis 5 Minuten ziehen.
  • Die Teeblätter anschließend entfernen. Matetee grün wird sonst bitter!

Mate Fol. conc. Ilex paraguariensis

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Sommerblüten-Tee

Eistee

Erfrischender Tee auch der ideale Eistee!

  • Zutaten: Lemongras, Pfefferminzblätter, Rosenblüten, Ringelblumen- & Malvenblüten
  • 2 bis 3 gehäufte Esslöffel mit 1 Liter siedendes Wasser über brühen, etwa 10 Minuten ziehen lassen.
  • Grundlage auch für Longdrinks mit oder ohne Alkohol
  • Ein ausgesprochen kraftvoller Tee in Farbe und Frische, wie man es von einem echten Kräutertee erwartet. Pfefferminze und Lemongras verleihen diesem Tee eine belebende und frische Note.
  • Wir empfehlen Ihnen, unseren Kräutertee an heißen Tagen eiskalt als Eistee oder zur kalten Jahreszeit heiß mit Honig zu probieren.
  • Kosten Sie unsere hausgemachten Kräutertees! Dieser aromatische Sommertee ist ein wahrer erfrischender Genuss und Allrounder.
  • Noch belebender ist unser Sommerwind Tee mit grünem Tee.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Melissentee Zitronenmelisse

Melissentee

Melissentee

  • Weitere Bezeichnungen zu Melissentee: Zitronenmelisse, Melissenblätter, Melissae officinalis
  • Zum aromatisieren von kalten Getränken, Salaten und Saucen sowie Kompot wird mit Zitronenmelisse abgeschmeckt.
  • Melisse wird auch gerne in Teemischungen für den Abend gemischt.
  • Bestandteil im Melissengeist.
  • Goldmelisse bestellen wir frisch auf Ihre Anfrage hin..
  • Mehr Information bei Wikipedia.

Wie bereite ich einen Melissentee zu?

  • Einen Esslöffel Melissenblätter mit 150 ml sprudelnd heißem Wasser aufbrühen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Falls Ihnen dieser Teeaufguss persönlich zu stark ist, mit etwas heißem Wasser verdünnen. Maximale Tagesdosis: 500 ml. Dieser Tee ist für Ihre Thermoskanne geeignet.
  • Melissentee gehören  zu den Arzneidrogen: Falls Sie Kräutertee zu gesundheitlichen Zwecken trinken, beachten Sie folgenden Hinweis:
  • Längerfristige Einnahme mit Ihrem Hausarzt absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kürzeren Zeitraumes nicht besser werden immer den Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!

Mit welchen Teekräutern kann ich Melissenblätter Tee kombinieren?

  • Melissenblätter kombinieren Sie optimal mit: Kamillenblüten, Lavendelblüten oder Rosenblütenblätter.
  • Gute Kräuterteemischungen, mit Melisse, sind unser Abendkräutertee oder Gute Nacht Kräutertee.

 

 

Frohe Weihnachten Früchtetee

früchtetee

Frohe Weihnachten Früchtetee 🎅 mit einem Schuss Rum wird er zum Hüttentee.

  • Saison: Oktober bis Januar
  • Zutaten: Apfelstücke, Hibiskus, Zimt, Orangenschalen, Nelken, Hagebutten, Kornblumenblüten, Aroma.
  • Auch bei Kindern ist dieser frohe Weihnachten Tee ein beliebter Früchtetee.
  • Sehr lecker auch als Grundlage für Ihren Hüttentee oder Jagertee.
  • Zubereitung: 1 bis 2 Esslöffel mit ca. 500 ml siedendem Wasser über brühen, 10 Minuten ziehen lassen.
  • Zum Wichteln und als kleine Aufmerksamkeit ist dieser Weihnachtstee eine schöne Geschenkidee.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Himalaya Tee SFTGFOP1 Kampagne 2024

Darjeeling first flush

Schwarzer Tee aus Nepal, Typ Darjeeling

Tee aus dem benachbartem Gebiet des Darjeeling – Distrikt im Nepal. Ernte 2024 verfügbar:

Wir führen nur authentische  Tees aus einem Teegarten mit Identifikationsnummer.

  • Aktionstee, Teekampagne: Typ Himalaya Darjeeling. Lieferbar ab 3. Oktoberwoche 2024.
  • Nepal Garten  Sakhira SFTGFOP1 Tippy SK 05/24. Helle Tasse, vollmundiger und blumiger Charakter mit einem Hauch zur Zitrusfrucht. In der besten Zeit mit optimalen Reifegrad geerntete Teeblätter. 
  • Erntezeit Mai bis Juli  Anbauhöhe: 1100 Meter bis 1200 Meter.
  • Authentische Qualität: Nur die beste Ernte dieses Gartens. Mindere Qualität geht in die Auktion und wird zu Blend Tea weiter gemischt. Im Grunde das gleiche Prozedere wie bei unseren Winzern.
  • Das Aroma des Tees liegt zwischen einem First Flush und Second Flush aus dem Distrikt Darjeeling.
  • Vom erfahrenen Drogisten für Sie ausgesuchter schwarzer Tee der höchsten Güteklasse.
  • Tipp: Falls Ihnen eine unserer Sorten Tee besonders gut schmeckt, legen Sie sich einen kleinen Vorrat an! Es sind nur begrenzte Mengen verfügbar! Voraussichtliche Verfügbarkeit bis Mai 2025.
  • Wir optimieren unseren ökologischen Fußabdruck: Kein Flugtee! Keine Verpackung in Aluminium -Tüten!

Wie bereite ich Darjeeling Tee zu zu?

Menge: 12 g > 4 – 5 Teelöffel   je Liter Wasser. Das Wasser zum sieden bringen und auf 90 Grad abkühlen lassen, den Tee zwei Minuten ziehen lassen und anschließend abgießen. Nicht im Teesieb oder Teefilter aufbrühen. Das Aroma und der Charakter dieses Second Flush Tees entfaltet sich perfekt in einer klassischen bauchigen Teekanne. Die Teeblätter müssen schwimmen. Den Tee etwa bei 50 Grad Celsius warm halten.

Warum bringt der südliche Nepal überraschend gute Teequalitäten?

Im Zuge der ethnischen Konflikte 2017 im Darjeeling um die Sprachförderung in den Schulen, verließen viele nepalesische Teefachleute mit Ihren Familien das indische Darjeeling und kehrten nach Nepal zurück.
Dieser Transfer von Wissen zum Teeanbau hat sich sehr positiv auf die Teeplantagen im Nepal ausgewirkt.

Geschützte geografische Angaben: Darjeeling

  • Darjeeling-Tee ist das mit am meisten gefälschte Lebensmittel, auch wenn er Bio zertifiziert ist. Weiter lesen
  • Immer wieder erreichen uns Kundennachfragen bezüglich der geschützten geografischen Angaben, insbesondere zum Thema „Darjeeling“.
  • Dies möchten wir zum Anlass nehmen, auf den gegenwärtigen rechtlichen Stand hinzuweisen.
  • Seit dem 11.11.2016 darf der Begriff „Darjeeling“ als geschützte geografische Angabe nur noch für schwarzen (fermentierten) Tee aus dieser Region verwendet werden. Teemischungen, die neben Darjeeling weiteren Tee aus anderen Anbauregionen enthalten, dürfen nicht mehr als „Darjeeling“ bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus muss auch weißer und grüner Tee, der zu 100% aus Darjeeling stammt, umbenannt werden, z.B. in „Highland“ oder „Himalaya“ Tee.
  • Endlich reagiert das Tea Board of India auf die unsägliche und in der EU geduldete Praxis des Vermischens von Darjeeling.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Früchtetee Südsee – Traum

früchtetee

Früchtetee Südsee – Traum idealer Durstlöscher

  • Zutaten: Apfelstücke, Hibiskusblüten, Hagebuttenschalen, Orangenschalen, Zitronenschalen, Ananas, natürliches Mango-Aroma.
  • Milder Früchtetee für die ganze Familie mit dem perfekten Geschmack tropischer Früchte.
  • Sehr lecker auch als Grundlage für Ihren Eistee.
  • Zubereitung: 1 bis 2 Esslöffel mit etwa 500ml siedendem Wasser über brühen, 10 Minuten ziehen lassen, danach abgießen.
  • Heiß oder kalt genießen!

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Apfeltee Türkei

Apfeltee Türkei

Türkischer Apfeltee ist heiß oder kalt ein Genuss!

Zutaten: Apfelstücke, Aroma, Zitronensäure, 1 % Vitamin C.

  • Diesen Früchtetee 2 bis 3 Esslöffel mit 1 Liter siedendem! Wasser auf brühen. 5 bis 8 Minuten ziehen lassen.
  • Apfeltee ist ein hervorragender kalorienarmer Durstlöscher.
  • Apfeltee gut gesüßt trinken, sonst ist es kein Apfeltee türkischer Art!

Diesen Apfeltee zu weiteren wohlschmeckenden Getränken weiter verarbeiten:

  • Besonders mit kandiertem Ingwer verfeinert, ist dieser Apfeltee ein Geschmackserlebnis.
  • Mit einem Früchtesirup, Ihrer Wahl, bauen Sie den Geschmack zu unterschiedlichen Früchtetee – Variationen aus.

Wie heißt es im Orient: Aus einem süßen Mund kommen keine schlechten Worte.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Bratapfel Früchtetee

früchtetee

Bratapfel Tee: Stimmungsvoll in den Herbst & Winter

  • Bratapfel Tee ist bei bei Kindern besonders beliebt und eignet sich besonders gut zu Kinderpunsch
  • Dieser Früchtetee wärmt Sie besonders gut.
  • Tipp: Mit einem Schuss Rum wird dieser Tee zu Ihrem Jagertee oder Hüttentee verfeinert. 👌
  • Zum Wichteln und als kleine Aufmerksamkeit ist dieser Bratapfeltee eine schöne Geschenkidee.
  • Zutaten: Apfel, Hibiskus, Orangenschalen, Hagebutte, Zimt,  Aroma.
  • Ein milder, würziger Früchtetee.

So bereiten Sie Ihren Bratapfel Früchtetee zu:

  • 2 bis 3 Esslöffel Bratapfeltee mit einem Liter siedendem Wasser, 100°C mindestens 6 Minuten , falls Sie diesen Tee sehr stark mögen, 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend den Teerest abgießen, damit Ihr Teegenuss nicht bitter wird.
  • Diesen Tee genießen Sie heiß wie Glühwein.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Darjeeling First Flush Tee SFTGFOP1 Ernte 2024

darjeeling first flush

Darjeeling First Flush der blumige, leicht spritzige Darjeelingtee.

  • Wir haben uns entschieden: Aus dem Erntejahr 2024 führen wir den Darjeeling Tee aus dem Garten: Victorias Peak. Victoria’s Peak ist eine eigenständige Sektion innerhalb des Teegartens Steinthal.
  • 1. Klasse. Bio DE-ÖKO-003
  • Darjeeling First Flush SFTGFOP1 SPL CH Single Lot. Ernte 2024 ist eingetroffen!
  • Tasse: Goldgelb, klar. Charakter: Spritzig, blumig. Anbauhöhe: 700 Meter bis 1200 Meter
  • Da nur eine begrenzte Menge Darjeeling  verfügbar sein wird, nehmen wir auch Vorbestellungen an!
  • Jedes Jahr ab Oktober stehen Ihnen die absolut  beste Qualität an Darjeelingtee zu Verfügung: Diese Tees stammen aus den aktuellen Ernten und sind einer bestimmten Lage zu zuordnen.
  • Authentische Qualität: Nur die beste Ernte dieses Gartens. Mindere Qualität geht in die Auktion und wird zu Blend Tea für Teekampagnen und Discountern weiter gemischt. Im Grunde das gleiche Procedere wie bei unseren Winzern.
  • Tipp: Falls Ihnen eine unserer Sorten besonders gut schmeckt, legen Sie sich einen kleinen Vorrat an!
  • Wir optimieren unseren ökologischen Fußabdruck: Kein Flugtee! Keine Verpackung in Aluminium -Tüten!

Wie bereite ich Darjeeling First Flush Tee zu?

Menge: 12 g = 4 – 5 Teelöffel   je Liter Wasser. Das Wasser zum sieden bringen und auf 90 Grad Celsius abkühlen lassen, den Tee zwei Minuten ziehen lassen und anschließend abgießen.
Nicht im Teesieb und Teefilter aufbrühen. Das Aroma und der Charakter dieses First Flush Tees entfaltet sich perfekt in einer klassischen bauchigen Teekanne. Die Teeblätter müssen schwimmen. Den Tee etwa bei 50 Grad Celsius warm halten.
Ich trinke diesen Tee ganz leicht mit 1/2 Teelöffel weißen Zucker gesüßt. Andere Süßungsmittel verfälschen die feinen Aromen. Die vielfältigen Aromen dieses Tees werden dadurch besser wahrnehmbar. Inder, Briten und Friesen trinken ihren Tee immer gesüßt.

Warum ist Darjeeling Tee in Europa so begehrt?

Darjeeling First Flush Tee ist das mit am meisten gefälschte Lebensmittel. Hier Weiter lesen
Immer wieder erreichen uns Kundennachfragen bezüglich den geschützten geografischen Angaben, insbesondere zum Thema „Darjeeling“.
Dieses möchten wir zum Anlass nehmen, auf den gegenwärtigen rechtlichen Stand hinzuweisen.
Seit dem 11.11.2016 darf der Begriff „Darjeeling“ als geschützte geografische Angabe nur noch für schwarzen (fermentierten) Tee aus dieser Region verwendet werden. Teemischungen, die neben Darjeeling weiteren Tee aus anderen Anbauregionen enthalten, dürfen nicht mehr als Darjeeling Tee bezeichnet werden.
Darüber hinaus muss auch weißer und grüner Tee, der zu 100% aus Darjeeling
stammt, umbenannt werden, z. B. in „Highland“ oder „Himalaya“ Tee.
Endlich reagiert das Tea Board of India auf die unsägliche und in der EU geduldete Praxis des Vermischens von Darjeeling.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Schwarzer Tee Earl Grey

Earl Gray Tee

Earl Grey, aus schwarzem Tee  mit Bergamotte-Aroma.

  • Dieser schwarze Tee mit einem Hauch Bergamotte verführt mit dem an Zitrusfrüchte erinnernder Geschmack zur Five O’Clock Teatime:
  • Optimale Zubereitung je Tasse: Mit siedendem Wasser ca. 12g, 1 gestrichener Teelöffel, aufgießen und maximal 2,5 Minuten ziehen lassen.
  • Schwarzer Tee Earl Gray ist der beliebteste aromatisierte schwarze Tee!
  • Zutaten: schwarzer Tee, Aroma Bergamotte naturidentisch.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tee?

  • Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2015 in über der Hälfte der Teeproben Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden, davon lagen 4,8 Prozent oberhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte.
  • Auch in den untersuchten Teeerzeugnissen aus biologischem Anbau konnten Rückstände nachgewiesen werden.
  • Fertige Teeaufgüsse gehören zu den eher gering belasteten Lebensmitteln, da die verwendeten Pflanzenschutzmittel nur begrenzt wasserlöslich sind und somit nicht in das Teegetränk übergehen. Quelle BZfE
  • Anmerkung: Im fertig aufgebrühtem Tee, auch Kräutertee, sind in zu über 95% keine Pflanzenschutzmittel nachweisbar.
  • Alle Teesorten und Kräuterrohstoffe in der EU werden heute engmaschig kontrolliert.
  • Problematisch sind Teesorten, die in Originalpackungen aus Drittländern an Endverbrauchern angeboten werden. Diese können, laut Lebensmittelüberwachung, nicht engmaschig geprüft werden.
  • Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertee werden im Vorfeld geprüft.
  • Wir beziehen unsere pflanzlichen Rohstoffe nur bei FSSC 22000 zertifizierten Importeuren mit eigenem Prüflabor. Auch die Lebensmittelüberwachungsämter ziehen regelmäßig Kontrollproben bei uns.
  • Wer heute bei Tee und Gewürzen mit rückstandskontrolliert wirbt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten. Das ist wettbewerbsrechtlich zumindest zweifelhaft und Verbrauchertäuschung.
  • Die sensorische Qualität prüfen der Drogist Bernd Niggemeier, LTA Annette Niggemeier, BTA + Ökotrophologin Clara Niggemeier.

Kerbel – Blätter gerebelt

Kerbel

Kerbel ist unverzichtbar in der gehobenen feinen Küche

Kerbel wird in der französischen Küche auch Petersilie genannt. In einer Quiche Lorraine, auch als Lothringer Specktorte bezeichnet, ist Kerbel ein Grundgewürz.

Mit welchen Gewürzen kombiniere ich Kerbel?

Petersilie, Schnittlauch und Dill sind Ergänzungen zu Kerbel. Aber sparsam verwenden, damit das feine Aroma des Kerbel nicht überlagert wird. Mediterrane Kräuter zur Kombination mit Kerbel ungeeignet.

 Was würze ich mit  Kerbel?

Kalb-Lammgerichte
Eier, Reis, Fisch, Huhn-Speisen
Kerbelsuppe mit frischen Champignons und Eierstich ist einer meiner Favoriten. Diese Suppe ist eine hervorragende Vorspeise zum Einstieg in ein mehr-gängiges Menü.
Spargel
Pilzgerichte

Selleriesalz

Selleriesalz für Suppen und Gemüse

  • Zutaten: 67,5 % Salz, Sellerie-Knolle- & Blatt, Liebstöckel
  • Eine ausgewogene Mischung für „Alles“ außer Fleisch: Suppen, Saucen, Fisch, traditionelle Gemüseeitöpfe
  • Kräutersalze beurteile wir als Ernährungsexperten kritisch! Wir nehmen in unserer täglichen Ernährung genug Natriumchlorid zu uns.
  • Besser sind unsere Kräutermischungen, wie z.B. Gemüsekräuter oder Cafe de Paris.

Rosenblüten – Blätter rot

rosenblüten Bätter

Rosenblüten auch für Rosenblütentee und zum Würzen

Wunderbar duftende Rosenblüten für Rosenblütentee in Arzneiqualität nach DAC.

  • Aromatisieren Sie Ihren Tee mit diesen Rosenblüten und der Orient ist bei Ihnen in der guten Stube. Pur schmeckt Rosenblütentee nicht!
  • In Ihrem Duftsäckchen mit Lavendel haben Sie immer den Duft des Mittelmeeres im Haus.

Was kann ich mit Rosenblütenblättern herstellen?

Rosenwein: 8 Esslöffel (25 g) Rosenblütenblätter getrocknet, geschnitten mit 0,7L Weißwein und 100 g bis 200 g Zucker in ein Glas füllen und dicht verschließen, Dieses für 2 Wochen auf die Fensterbank ins Licht stellen. Danach über einen Kaffeefilter ab sieben und in eine Flasche füllen.
Ideal als Aperitif mit trockenem Sekt oder Rotbuschtee. Dieser Rosenwein ist zum Abschmecken für Salaten, Fisch, Obstdessert besonders gut geeignet.
Rosenessig ist, nach unseren Tests, nicht geeignet.  Der Essig verdeckt den Geschmack Ihrer Rosenblüten!
Rosenblütenblätter können auch gut kandieren. Ein besonderes Topping zu Ihren Desserts.

Wie Rosentee zubereiten?

Rosenblütenblätter pur eignen sich nicht zur Herstellung eines leckeren Rosentee.
Kombiniert mit grünen oder schwarzen Tee erzeugen sie Ihren perfekten Rosentee. Dosierung: Für 500 ml Tee etwa 1 gestrichenen Esslöffel Rosenblüten beim Aufbrühen hinzufügen. Dieser Tee muss in einer bauchigen Teekanne aufgebrüht werden.

Mit welchen Kräutern harmonieren Rosenblütenblätter?

In Blütentoppings mit Ringelblume, Lavendel, Saflorblüten, Rosa Pfeffer > Schinusbeeren und blauen Malvenblüten ergänzen Rosenblüten Ihr Geschmackserlebnis

Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

Pfefferminze Tee

nana minze

Pfefferminze geschnittene Blätter

  • Pfefferminztee ist ein beliebter Tagestee und gesund.
  • Pfefferminzblättertee eignet sich als Haustee und ist ein angenehmer Durstlöscher. und schmeckt auch kalt gut.
  • Auch zur Grundlage Ihrer Longdrinks und Eistee ist Minze bestens enteignet.
  • Pfeffermizblätter sind beliebt in Teemischungen.
  • Pfefferminztee geschnitten ist ergiebiger im Aufguss als die ganzen Blätter der Pfefferminze.
  • Die Qualität dieses Tees entspricht dem Europäischen Arzneibuch.
  • Anbau: Süddeutschland
  •  

    Unsere Empfehlung zum Genuss von Kräutertees: Diesen Kräutertee maximal 1 Liter täglich trinken.

    Wie gieße ich Pfefferminztee auf?

    1 bis 2 Esslöffel mit 500ml siedendem  Wasser 100° C  über brühen und 5 bis 8 Minuten bedeckt ziehen lassen. Anschließend die Teereste durch ein Sieb abgießen, damit Ihr Teegenuss nicht bitter wird. Pfefferminze ist für Ihre Thermoskanne gut geeignet. Diesen Tee genießen Sie heiß oder kalt. Unsere Empfehlung zum Genuss von Kräutertees: Diesen Kräutertee maximal 1 Liter täglich trinken.

    Pfefferminze als Gewürz?

    Pfefferminze zum würzen für Curry Saucen, Süßspeisen und Salate, aber sparsam abschmecken.

    Ist Pfefferminze gesund?

    Anwendungen in der Naturheilkunden finden sie hier bestens beschrieben bei Wikipedia

    Pfefferminze wärend der Schwangerschaft?

    An einem Tag etwa 2 Tassen Pfefferminztee trinken ist in Ordnung. Wichtig ist verschiedene Sorten Kräutertee trinken. Hier sind Brennnessel, Kümmel, Fenchel und Anis die Favoriten. Generell sollte nicht mehr als ein Liter Kräutertee täglich getrunken werden

     

    Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

    Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

    Wacholderbeeren

    Wacholderbeeren

    Wacholderbeeren, wichtiges Gewürz in Ihrer Landküche

    Welches sind die besten Wacholderbeeren?

    Wacholderbeeren aus der Toscana sind die ausgesuchte und Hand-sortierter Qualität mit dem besten komplexen Aroma und besonders großen Beeren!u003cbru003eIn der Herstellung von Gin oder Wacholderschnaps empfehlen wir nur diese Qualität Wacholderbeeren.

    Zu welchen Rezepten passen Wacholderbeeren?

    Wacholderbeeren werden gerne in Sauerkraut, Rotkohl, Rauchfleisch, Fisch, Wild-Marinaden mit gekocht. Gin oder Wacholderschnaps wird immer mit diesen Beeren angesetzt.

    Mit welchen Gewürzen Wacholderbeeren kombinieren?

    Wacholderbeeren kombinieren Sie mit Pimentkörnern, Senfkörner, Muskatblüte, Lorbeerblätter, schwarzem Pfeffer und Nelken.u003cbru003eJe nach Rezept können Sie mit Zimtstangen, Ingwer, Koriandersamen und Bohnenkraut ergänzen.

    Wie Wacholderbeeren verwenden?

    Da sich das Aroma nur langsam aus den Wacholderbeeren löst, lässt man sie in Saucen lange mit-kochen, oder gibt sie in Marinaden oder Beize, in denen sie lange ziehen sollten. u003cbru003eWenn Sie ein intensiveres Wacholderaroma wünschen, zerdrücken Sie die Beeren, am besten mit der flachen Seite eines Messers oder einer Gabel, und kochen oder braten Diese mit.u003cbru003eu003cstrongu003eWacholderbeeren sparsam einsetzen.u003c/strongu003e Für ein Gericht für vier Personen, Sauce oder Suppeneintopf, nehmen Sie etwa ein bis zwei Teelöffel Beeren.

    Wacholderbeeren als Tee trinken?

    Reine Wacholderbeeren als Tee trinken ist für Ihre Nieren schädlich! In Kräuterteemischungen können Sie Wacholderbeeren sparsam verwenden: In einem Becher Tee etwa drei Beeren.u003cbru003eBei manchen Fastenkuren wird empfohlen, zwei bis drei Wacholderbeeren täglich zu essen. Dieses Procedere sollten Sie maximal ein Woche durchführen.

    Mehr Informationen zu unseren Naturprodukten

    Allgemeine Fragen und Antworten zur Qualität, Zertifizierung, Verpackung und Haltbarkeit.

    Bronchialtee N

    Bronchaltee N

    Gegen Husten wachsen einige Kräuter!

    •  Einige Kräuter ergänzen sich in ihrer Wirkung und lassen sich sehr gut kombinieren.
    • Man muss bei einer Kombination unterscheiden, ob sie schleimlösend, Auswurf-fördernd oder krampflösend sein soll.
    • Husten- und Bronchialtee N enthält eine optimale Kombination aus verschiedenen Arzneikräutern, welche alle drei Kriterien erfüllen: Fenchel, Spitzwegerich, Süßholz, Thymian und Andere.
    • Längerfristige Einnahme mit Ihrem Hausarzt absprechen! Auch wenn Beschwerden mit dem Tee Ihrer Wahl innerhalb eines kürzeren Zeitraumes nicht besser werden immer Ihren Hausarzt konsultieren! Wundermittel gibt es nicht!