In der 34 Kalender Woche machen wir kurz Betriebsferien. Ihre Bestellungen ab dem 20.08.2023 werden ab dem 28.08.2023 versendet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Denken Sie daran, dass wir bei Neukunden nur auf Vorkasse liefern. Setzen Sie im Kassenbereich den Haken bei: Direkte Banküberweisung: Vorkasse bei Neukunden.
Welche Zutaten sind im Einlegegewürz Wild & Sauerbraten enthalten?
Im Einlege & Sauerbraten Gewürz ist Piment, Pfeffer, Zwiebel, Koriander, Paprika, Wacholder, Nelken, Senf, Cassia Zimt, Ingwer, Bohnenkraut, Macis und Lorbeer enthalten.
Dieses Einlegegewürz ist eine kräftige und traditionelle Mischung.
Wofür verwende ich dieses Einlegegewürz ?
Verwenden Sie das Einlege & Sauerbraten Gewürz für Wildmarinaden, Wildbraten, Sauerbraten, zum einlegen von Fleisch, Wild oder Tofu und für kräftiges Gulasch.
Wie wende ich das Einlegegewürz Wild & Sauerbraten an?
Kochen Sie dieses eEnlegegewürz mit etwas Wasser kurz auf. Dadurch wird das Aroma bestens aufgeschlossen.
Empfohlene Dosierung: 25g auf ein Liter Sud.
Für Sauerbraten mischen Sie 500ml Wasser und 500ml Weinessig für ein Liter Sud.
Für Wildbraten verwenden Sie anstatt Weinessig 500ml Rotwein.
Mit dieser Rezeptur wird auch dem Veganer sein Tofu in der winterlichen Küche zubereitet!
Tipp: Dieses Einlegegewürz in einem Teefilter geben und im Sud mit dem Fleisch mitkochen lassen. So erhalten Sie eine perfekte traditionelle Bratensauce. Die Knochen zum Fleisch mitkochen rundet den Geschmack Ihrer Sauce ab und versorgt Sie mit wertvollen Vitaminen, Proteinen und Mineralstoffen.
Wie lange lege ich Sauerbraten oder Wildbraten ein?
Mindestens zwei bis drei Tage, höchsten eine Woche, lassen Sie das Fleisch oder auch Ihren Tofu im Sud bedeckt in einer gekühlten Umgebung ziehen.
Je länger der Braten zieht, desto intensiver werden Farbe und Geschmack und desto kürzer wird die Garzeit.
Ohne Salz! Eine perfekte, feine und ausgewogenen Mischung für alle Braten und Bratensaucen. Zutaten: Paprika, Zwiebeln, Natriumglutamat, Senfmehl, Pfeffer, Knoblauch, Kümmel, Dextrose, Bohnenkraut, Koriander, Majoran, Kurkuma, Fenchel, Bockshornklee
Ihre Bratensaucen gelingen hiermit auch ohne zusätzliche Aromastoffe.
Steinpilze schmecken erst getrocknet gut würzig Wir führen nur geprüfte Steinpilze von anerkannten, zertifizierten Importeuren. Keine Schmuggelware! 100g Pilze entsprechen 1000g Frischgewicht! Trocknen ist sicher die beste Konservierung für Pilze. Steinpilze entfaltet ihr köstliches Aroma durch den Trocknungsvorgang noch intensiver als im frischen Zustand. Zubereitung: Schnell und problemlos in der Mikrowelle: Die Pilze in reichlich Wasser ca. 5 Minuten in der Mikrowelle weich garen. Wichtig: So viel Flüssigkeit nehmen, dass man die getrockneten Steinpilze untertauchen kann Traditionell: Die getrockneten Pilze in genügend lauwarmem Wasser 15 – 30 Minuten einweichen und quellen lassen, auch über Nacht möglich. Anschließend abgießen und dann […]
Gänsebraten Gewürz: Der Klassiker für Ihre Weihnachtsgans.
Mit diesem Gänsebraten Gewürz würzen Sie auch Ente, Pute und Wildgeflügel! Mit unserem Gänsebratengewürz gelingt Ihr Gänsebraten auf traditionelle Weise perfekt.
Häufig ist die Enttäuschung groß, wenn derGänsebraten nicht wie früher zu Hause schmeckt.
Den Gänse oder Entenbraten mit unserem Gänsebratengewürz außen und innen einreiben und etwa 2 Tage ziehen lassen.
Wir Empfehlen eine Gewürzmischungen nach Fleischart und deren Zubereitung des Fleisch zu wählen:
Mit unserem Bratengewürz traditionell würzen Sie Spießbraten, Bratwurst, Schweinebraten, Rinderbraten. Zum Grillen der langsamen Art ist dieses Bratengewürz auch für Bauchfleisch und andere fetthaltigen Fleischarten ein genialer Tipp.
Auch geräucherten Tofu würzen Sie mit diesem Bratengewürz traditionell perfekt.
Mit welchen Gewürzen kann ich dieses Bratengewürz kombinieren?
Wir Empfehlen zur individuellen Verfeinerung Ihrer Geschmackserlebnisse: Majoran, Piment, Thymian, Muskatblüte.
Sie suchen ein Gewürz zur Herstellung Ihrer Bratwurst?
Dieses Bratengewürz, klassischer Art, würzt Ihre vor gesalzene Bratwurstrohmasse perfekt. Dosierung: Etwa einen Esslöffel je 1 kg Bratwurstrohmasse. Von westfälischem Direkterzeugern empfohlen. Das ideale Bratwurstgewürz.
Verwenden Sie unser Reis & Nudel Gewürz für Nasi und Bami Goreng, Reissalat auch mit Früchten, Gemüsepfanne, gebratener Reis oder Nudeln.
Sie können das Reis & Nudel Gewürz direkt mit dem Reis oder den Nudeln mitkochen.
Ungefähre Dosierung für vier Portionen zwei bis drei Esslöffel. Schmecken Sie das Gericht immer nach Ihrem Gusto ab.
Wenn Sie schärferen Reis oder Djuvec Reis kochen möchten verwenden Sie unser Reisgewürz pikant.
Welche Zutaten sind im Reis & Nudel Gewürz enthalten?
In unseren Reis & Nudel Gewürz mischen wir Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Knoblauch, Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Salz < 4%, Zucker, Lauch, Fenchel, Ingwer, Bockshornklee, Chilis, Sellerie, Cumin, Petersilie, Muskatblüte und Kümmel.
Ein Rezept für Bami Goreng
Anzahl Portionen: Für 4 Personen, Zubereitungszeit: 45 Minuten
Nehmen Sie 250g asiatische Eiernudeln, etwas Salz, ein bis zwei Möhren (ca. 100g), 100g Weißkohl, eine Frühlingszwiebel, 100g Sojabohnensprossen, je 100g Hähnchenbrust, Schweine- und Rinderfilet, drei Esslöffel neutrales Pflanzenöl (Sonnenblumenöl), zwei Esslöffel Reis & Nudel Gewürz.
Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung vier bis fünf Minuten garen. Abgießen und abtropfen lassen. Inzwischen die Möhren waschen, putzen, schälen und in Stifte schneiden. Den Weißkohl waschen und in Streifen schneiden. Frühlingszwiebel putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Sojasprossen waschen und abtropfen lassen.
Das Hähnchenfleisch kalt abspülen und trocken tupfen. Das Hähnchen-, Schweine- und Rinderfilet in dünne Streifen schneiden.
Ein Esslöffel Öl im Wok erhitzen, die Möhren und den Kohl ca. zwei Minuten in der Pfanne rühren. An den Rand schieben. Frühlingszwiebel, Sprossen und Reis & Nudel Gewürz im Wok ca. eine Minute lang anbraten, ebenfalls an den Rand schieben.
Einen weiteren Esslöffel Öl im Wok erhitzen, alle Fleischsorten darin ca. drei Minuten in der Pfanne braten und an den Rand schieben. Nudeln in dem restlichen Öl unter ständigem Rühren ca. zwei Minuten im Wok braten. Alles zusammenrühren, nach Geschmack mit Chili abschmecken.
Beifuß Strauch Gewürz für Ihre Winterküche für Ente, Gans, Schweinebraten, Grünkohl bestens geeignet!
In welchen Rezepten Beifuß verwenden?
Beifuß Strauch Gewürz ist besonders für Ihre Winterküche geeignet und harmoniert perfekt mit Gerichten wie Ente, Gans, Schweinebraten und Grünkohl. Seine Bitterstoffe und Aromen verleihen diesen Speisen eine besondere Note und sorgen für Ihren kulinarischen Genuss.
Bitter Gewürz, verwendet werden die Rispen = Blüten.
Kann Beifuß als Tee getrunken werden?
In der Heilkunde, zur Selbstmedikation, wegen der Wirkstoffe Thujon und Kampfer, ist Beifuß als Tee nicht empfehlenswert. In esoterischen Shops wird Beifuß als Artemisia Annua Tee als besonders gesund feil geboten. Leute, lasst die Finger davon wech!! 😱 In der germanischen Medizin gegen Geister.
Einjähriger Beifuß – Wikipedia
Einjähriger Beifuß (Artemisia annua) Die krautige Pflanze ist einjährig, woher das botanische Artepitheton annua ‚ein Jahr andauernd‘ von lateinisch annus ‚das Jahr‘ stammt. Auffällig ist der aromatische Duft. Die Pflanze wird 50–150 Zentimeter hoch. Der Stängel ist meist völlig kahl. Die Laubblätter sind zwei- bis dreifach fein gefiedert. Die Blattzipfel sind kammförmig gesägt.
Senf war schon vor 3000 Jahren in China als Gewürz geschätzt. Über Kleinasien gelangte er nach Griechenland, wo er im 4. Jahrhundert v. Chr. auch als Heilmittel bekannt war.
Das erste überlieferte Rezept zur Senfzubereitung verfasste der Römer Columella im 1. Jahrhundert n.Chr.. Im 8. Jahrhundert wurde Senf in einer Schrift Karls des Großen erstmals in Mitteleuropa erwähnt und wurde, von arabischen Pflanzungen in Spanien aus verbreitet, an den europäischen Tafeln bald zu einem wichtigen Gewürz.
So ernannte Papst Johannes XXII. einen seiner Neffen zum „Grand moutardier du pape“ – zum „Großen päpstlichen Senfbewahrer“.
Vor der breiten Verfügbarkeit von Pfeffer und später auch Chili waren Senf und Meerrettich die einzigen scharfen Gewürze, die europäischen Köchen zur Verfügung standen. Dementsprechend sind sie weit verbreitet.
In welchen Rezepten Senfkörner verwenden?
Überall dort, wo eine neutrale Schärfe benötigt wird: In Salatsaucen, Grillmarinaden und Fisch, werden Senfsamen eingesetzt. Senfkörner sind Bestandteil aller Einmachgewürze und Wild- und Sauerbraten Marinaden. Auch Bratensaucen werden mit Senfmehl verfeinert. Tipp: Senfkörner geben eine neutralere Schärfe ab als Chili! Das persische Getränk Khakshir kann auch mit Senfmehl hergestellt werden.
Mit welchen Gewürzen Senfkörner kombinieren?
Kombiniert werden Senfsamen bevorzugt mit diesen Gewürzen: Koriandersamen, Pimentkörnern, Lorbeerblatt, Dill, Wacholderbeeren, Pfeffer grün, Muskatblüte und Estragon.
Sind Senfkörner gesund?
Senfsamen machen schwere Speisen bekömmlich und sind ein traditionelles Mittel zur Darmpflege. Senf kann in seltenen Fällen Allergien auslösen.
Getrockneter Knoblauch eignet sich wunderbar zum Abschmecken und Nachwürzen von Saucen, Suppen, andere deftige Gerichte und auch Knoblauch Butter gelingt wunderbar. Tipp: getrocknete Gewürze sind immer intensiver als frische, deswegen mit der Dosierung aufpassen! Ganz fein gemahlen “versteckt” sich der getrocknete Knoblauch, vor Kindern und nicht Liebhabern, in jedem Gericht und gibt trotzdem einen kräftigen Geschmack ab. Grob getrockneter Knoblauch gibt am besten sein volles Aroma beim mitkochen ab, zum Beispiel bei Gerichten im Backofen oder Schmorbraten. Die klassischen Spagetti Aglio e Olio werden mit Knoblauch und Olivenöl gewürzt. Knoblauch ist die Grundlage für Aioli Saucen & Dips
Was gibt es wissenswertes über getrockneten Knoblauch?
Knoblauch gehört zu den meisten verwendeten Gewürzen weltweit! Knoblauch enthält einen hohen Anteil an natürlichem Schwefeldioxid. Marcumar Patienten sollten Knoblauch nur in der normalen Ernährung sparsam einsetzten und nicht als Heilmittel! Besonders die Wirkung gegen Vampire und dem bösen Blick ist bei Knoblauch hervorzuheben.
Knoblauch – Wikipedia
Geschlossene & Knoblauchzwiebel (Allium sativum) Knoblauch ist in weiten Teilen der Welt als Gewürz und Gemüse bekannt und verbreitet. Knoblauchzehen sind in vielen Ländern frisch oder eingelegt in eine Salzlake oder in Öl erhältlich. Einen besonderen Stellenwert genießt er in der Küche des gesamten Mittelmeerraums und weiten Teilen Asiens. Er kommt in Gerichten mit ausgeprägtem Knoblauchgeschmack, wie etwa dem italienischen Spaghetti aglio e olio, den spanischen Gambas al ajillo, Knoblauchbrot, verschiedenen Würzsaucen oder Dips wie Aioli und Tsatsiki vor, wirkt jedoch auch allgemein geschmacksverstärkend und wird deshalb zu verschiedensten Braten-, Schmor-, Fisch- oder Eintopfgerichten hinzugefügt
Café de Paris ist die klassische Mischung für Kräuterbutter,Kräuterquark und Kräuterdip.
Verwenden Sie Café de Paris für Kräutersaucen, Salate, feines Gemüse, Käse, Gratin, Rührei und Dip.
Tipp: Fertig gekochtes Gemüse im Topf mit Butter und Café de Paris kurz zerfließen lassen und es entsteht eine wunderbare Marinade.
Spargelsaucen werden mit dieser französischen Gewürzmischung exzellent. Oder den Spargel in der Pfanne mit Butter und Café de Paris braten!
Für pikante Kräuterbutter empfehlen wir unsere Grillbutter Mischung.
Welche Zutaten sind im Café de Paris enthalten?
In unserem universellen Café de Paris mischen wir Dextrose, Petersilie, Paprika, Schnittlauch, Salz, Zwiebeln, Knoblauch, Kurkumawurzel, pflanzliches Öl, Basilikum, Majoran, Oregano. Das Öl wird benötigt, damit die Gewürze nicht verklumpen.
Unser Café de Paris ist auf Kräuter Basis und schmeckt wunderbar kräuterig, mild.
Was ist Café de Paris Gewürz?
Diese universelle französische Gewürzmischung gehört zu den vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Deswegen benutzen Sie Cafe de Paris als allround- Gewürz, wozu es Ihnen gerade gelüstet. In der Haute Cuisine, die seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, ist die Kräutermischung Café de Paris genau so verbreitet wie die fertige Gemüsebrühe in der deutschen Küche.
Wie bereite ich einen Dip oder Pesto zu?
Um ein Dip oder Pesto herzustellen benötigen Sie zwei Esslöffel vom Gewürz mit je drei Esslöffel Wasser & Öl . Diese Mischung am Besten über Nacht ziehen lassen! Damit es schneller geht, empfehlen wir das Gewürz mit heißem Wasser vor quellen zu lassen und das Öl anschließend hinzuzufügen. Danach können Sie das Pesto schon nach etwa zwei Stunden genießen oder weiter verarbeiten. Aufbewahrt im Kühlschrank bleibt diese Mischung zwei bis drei Wochen frisch. Für die Zubereitung mit Frischkäse, Joghurt, Schafskäse, Schmand, etc., empfehlen wir die Gewürzmischung einfach in das Milchprodukt einzurühren, ohne Öl und ohne Vorquellzeit. Dann das Gesamte zwei bis drei Stunden quellen lassen und den Dip genießen. Wichtig: bei Frischkäse oder anderen festeren Milchprodukten muss noch eine andere Flüssigkeit wie Öl, Milch, Wasser, Mandel- oder Cashew Drink hinzugefügt werden, damit der Dip cremiger wird. Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger! Da wir uns aber dem Slow Food verschrieben haben, ist das kein Problem. Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit! Werden Sie kreativ in dem Sie einen Dip mit gerösteten Saaten wie Sesam, Pinienkerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, etc. zubereiten um eine neue Note zu kreieren. Für die Naschkatzen unter uns empfehlen wir einen Dip mit Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen, Aprikosen, etc. anzufertigen. Das wird dann ein wunderbar süßlicher Dip für Gemüsesticks oder Brot. Unter anderem sind diese wunderbaren Möglichkeiten ein Grund, warum wir in unseren Mischungen grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte verwenden. Zudem sind Gewürzmischungen und Würzmischungen mit Ölsaaten und Käseprodukten nicht lange haltbar und werden schnell ranzig.
Kein Schema gefunden.
Grillbutter Gewürz
Grillbutter Gewürz, sehr vielseitig! Gewürzzubereitung mit: Zutaten: Paprika, Pfeffer, Petersilie, Salz < 12% , Knoblauch, Chilis, Zwiebeln, Sellerie, Rapsöl, Schnittlauch Süßholz, Karotten,, Lauch, Pastinaken, Dill, Liebstöckel, Tomaten. Auch für Braten, Marinaden und Pulled Pork. Zum nachwürzen Grillbutter selber machen: Grillbutter: 1 Esslöffel mit 200g Butter. Grillsauce: 1 Esslöffel in 1 Becher Crème fraîche verrühren Marinade: […]
Wacholderbeeren, wichtiges Gewürz in Ihrer Landküche
Welches sind die besten Wacholderbeeren?
Wacholderbeeren aus der Toscana sind die ausgesuchte und Hand-sortierter Qualität mit dem besten komplexen Aroma und besonders großen Beeren! In der Herstellung von Gin oder Wacholderschnaps empfehlen wir nur diese Qualität Wacholderbeeren.
Zu welchen Rezepten passen Wacholderbeeren?
Wacholderbeeren werden gerne in Sauerkraut, Rotkohl, Rauchfleisch, Fisch, Wild-Marinaden mit gekocht. Gin oder Wacholderschnaps wird immer mit diesen Beeren angesetzt.
Mit welchen Gewürzen Wacholderbeeren kombinieren?
Wacholderbeeren kombinieren Sie mit Pimentkörnern, Senfkörner, Muskatblüte, Lorbeerblätter, schwarzem Pfeffer und Nelken. Je nach Rezept können Sie mit Zimtstangen, Ingwer, Koriandersamen und Bohnenkraut ergänzen.
Wie Wacholderbeeren verwenden?
Da sich das Aroma nur langsam aus den Wacholderbeeren löst, lässt man sie in Saucen lange mit-kochen, oder gibt sie in Marinaden oder Beize, in denen sie lange ziehen sollten. Wenn Sie ein intensiveres Wacholderaroma wünschen, zerdrücken Sie die Beeren, am besten mit der flachen Seite eines Messers oder einer Gabel, und kochen oder braten Diese mit. Wacholderbeeren sparsam einsetzen. Für ein Gericht für vier Personen, Sauce oder Suppeneintopf, nehmen Sie etwa ein bis zwei Teelöffel Beeren.
Wacholderbeeren als Tee trinken?
Reine Wacholderbeeren als Tee trinken ist für Ihre Nieren schädlich! In Kräuterteemischungen können Sie Wacholderbeeren sparsam verwenden: In einem Becher Tee etwa drei Beeren. Bei manchen Fastenkuren wird empfohlen, zwei bis drei Wacholderbeeren täglich zu essen. Dieses Procedere sollten Sie maximal ein Woche durchführen.
Gemeiner Wacholder – Wikipedia
Die Beeren sind ein Rohstoff bei der Herstellung einiger alkoholhaltiger Getränke. Franciscus Sylvius mischte im 17. Jahrhundert Wacholderbeeren und Alkohol mit weiteren Kräutern zu einer Medizin, Genever genannt. Daraus entwickelte sich später der Wacholderschnaps Gin. Auch Spirituosen wie Krambambuli, Steinhäger, Borovička und dem genannten Genever gibt die Wacholderbeere die spezielle Geschmacksnote.
Ferner werden Wacholderbeeren auch als Aromastoff für Limonaden, zum Beispiel bei Root Beer oder im schwedischen Enbärsdricka, eingesetzt.
Bohnenkraut, ein wichtiges Gewürz in der Landküche
Bohnenkraut wird auch Pfefferkraut, Bergminze oder Tschubritza genannt.
Mit seinem würzigen, leicht scharfem Aroma und einem Hauch zur Minze ist Bohnenkraut in der ursprünglichen Landküche unverzichtbar.
Nicht nur in der traditionellen Küche wird Bohnenkraut zu: Bohnengerichten, Eintöpfe, fette Braten eingesetzt.
In der mittelalterlichen Landküche wird Bohnenkraut als Saturei bezeichnet.
Das stark würzende Aroma wird auch in der natriumarmen Diätküche geschätzt.
Unser Tipp: Bohnenkraut ist eines der wichtigsten Küchenkräuter! Es ist auch ein Grundgewürz in der Balkan- & griechischen Küche.
Bohnenkräuter – Wikipedia
Berg-Bohnenkraut (Satureja montana)
Das Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis), auch Gartenbohnenkraut genannt, und das Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), auch Berg-Bohnenkraut genannt, werden als Gewürz bzw. Küchenkraut besonders für Bohnengerichte verwendet. Die feingehackten Blätter sind sehr aromatisch und finden in Füllungen, Suppen, Omelettes und Salaten Verwendung. In alten Rezepten wird Bohnenkraut auch „Saturei“ genannt
Koriandersamen werden in der europäischen Küche bevorzugt.
Als Brot- und Backgewürz, auch in der Weihnachtsbäckerei, ist Koriander- Samen unverzichtbar. Koriander wird weltweit in allen Kochkulturen verarbeitet. Koriandersamen gehört zu den wichtigsten Gewürzen.
Das unverwechselbare Aroma des Koriander- Samen hat nichts mit dem scharf-seifigem Aroma der Koriander- Blätter zu tun!
Einlegegewürz in Mischungen für: Wild, Sauerbraten, Fisch
Als Einmachgewürz für Gurken und anderes Gemüse ist Koriander unverzichtbar
In der orientalischen Küche wird Samen und Kraut verwendet.
Koriander ist auch ein mildes Mittel gegen Blähungen.
In Curry Gewürzmischungen ist Koriandersamen, bevorzugt in indischen Curry Gewürzen, eine wichtige geschmacksbildende Zutat.
Koriander-blätter wird wegen des seifigen Geschmacks auch Wanzen-Kraut genannt.
Koriander-blätter gerebelt:
Würzen Sie mit Koriander- Blätter die asiatischen Küche in Thailand zu Suppen, Saucen und Fisch.
Getrocknete Koriander- Blätter sind im Aroma ähnlich unserer Petersilie.
Koriander weitere Informationen
Echter Koriander (Coriandrum sativum)
raut und Samen (richtiger: Früchte) sind vielfach genutzte Küchengewürze. Der Geruch/Geschmack der beiden ist sehr verschieden; sie können einander nicht ersetzen. So sind auch die Gegenden unterschiedlich, in denen Kraut und Samen stark genutzt werden. Während in Europa der Samen die größere Rolle spielt, werden in der südamerikanischen und in der südostasiatischen Küche, aber auch im südlichen Portugal, speziell im Alentejo und in der Algarve, vor allem die grünen Pflanzenteile verwendet. In der indischen Küche werden sowohl Samen als auch Blätter vielfach verwendet.[ In Thailand nutzt man die Wurzeln wie die der Petersilie bzw. Wurzelpetersilie.
Muskatblüte, oder auch Macis genannt, hat ein feineres Aroma
Einige ziehen Macisblüte der Muskatnuss für Suppen, Saucen und zum Einlegen von Sauerbraten und Wild vor.
Auch in der Wurstherstellung wird Macis verwendet.
Zum Backen, bei Stollen und Lebkuchen, wird Muskatblüte sparsam eingesetzt.
Ein Klassiker in der Verwendung von Muskatblüte ist das Hühnerfrikassee, Hühnerbrühe oder Hühnersuppe.
Von vielen vergessen, aber traditionell und unglaublich lecker. Einmal verwendet und nie mehr ohne gekocht!
Kann man Muskatblüte durch Muskatnuss ersetzen?
Nein, die Aromen der Muskatnuss sind streng und dominant. Muskatblüte, auch Macis genannt, zeichnet sich durch das feine und weiche Aroma zu Blüten mit einem feinen Muskat-Hintergrund aus. Erinnert an das Aroma des Muskateller Wein.
Mit Gewürzen gefüllte Gewürzmühlen kaufen?
Kaufen Sie nie Gewürze in fertig befüllten Gewürzmühlen! Die befüllten Mühlen sind mindere Qualität und halten nicht lange. Befüllte Mühlen werden selten gekauft und damit holen Sie sich alte Gewürze ins Haus. Achten Sie beim Kauf Ihrer Gewürzmühle auf Markenqualität und nutzen Sie fachliche Beratung vor Ort. Befüllen Sie die Mühle mit der Menge an Gewürzen, die Sie etwa in sechs Wochen verbrauchen. Reinigen Sie das Mahlwerk in regelmäßigen Abständen. Falls Sie Ihre Gewürze seltener verwenden, ist die bessere Alternative einen Mörser zu nutzen.
Unsere fruchtig, aromatischen und edelsüßen Paprikaflocken verwendet man bei Salaten, Saucen, Braten, Gemüsepfannen, Dips, fruchtige Steaksaucen und Suppen.
Was sollte ich bei der Verwendung beachten?
Bei der Verwendung ist wichtig, dass die Paprikaflocken vorm Gebrauch eingeweicht werden oder im Gericht mitgekocht werden.
In Saucen und Suppen reduzieren die Paprikaflocken die Flüssigkeit.
Wenn Sie Flüssigkeit reduzieren wollen mit tomatigem Geschmack, verwenden Sie unsere Tomatenflocken oder Tomatenchips.
Ein vielfältiges und unvergessliches Geschmackserlebnis: Von Zimt über Nelke bis Pfeffer. Zimtblüten haben eine leichte, feine Schärfe und sind zimtig – süß.
Zimt in allen Variationen gehört zu den wärmenden Gewürzen.
Im Tee, besonders im schwarzen Tee mit Milch, Chai Latte, schmecken Zimtblüten besser als Zimtstangen.
Gemahlene Zimtblüten kaufen? Wir empfehlen, da Zimtblüten sparsam eingesetzt werden, 3-4 Zimtblüten zu mörsern und dann den Speisen & Getränken zu zugeben.
Weitere Bezeichnungen für Zimtblüten:
Cassiae Flor. tot. Cinnamomum aromaticum
Mehr Informationen über den [wiki base=”DE”]Zimtbaum[/wiki]
Wie verwenden Sie Zimtblüten?
Zimtblüten werden in der asiatischen und orientalischen Küche gerne in Suppen und Saucen verwendet.
In der europäischen Küche gehören Zimtblüten zu den vergessenen Gewürzen. Sehr schön aromatisch in aufgesetzten Likören und Rumtopf! Im Punsch, anstatt Nelke, rundet den Glühwein ab.
In Marinaden zu Braten und Wild, zusammen mit ganzen Muskatblüten, halte ich Zimtblüten für unverzichtbar.
Pasteten und Desserts, werden geschmacklich in der Haute-Cuisine mit Zimtblüten verfeinert.
Getrocknete Zwiebeln eignen sich wunderbar zum Abschmecken und Nachwürzen von Saucen, Suppen und andere deftige Gerichte.
Ganz fein gemahlen “verstecken” sich die getrockneten Zwiebeln, vor Kindern und nicht Liebhabern, in jedem Gericht und geben trotzdem einen kräftigen Geschmack ab.
Geröstete Zwiebeln sind Natur geröstet mit 5% Öl und sind perfekt beim selbst gemachten Burger als Geschmacks Kick.
Grobe Zwiebel geben am besten ihr volles Aroma beim mitkochen ab, zum Beispiel bei Gerichten im Backofen oder Schmorbraten.
Tipp: getrocknete Gewürze sind immer intensiver als frische, deswegen mit der Dosierung aufpassen!
Welche unterschiedlichen Varianten gibt es von den getrockneten Zwiebeln?
In unserem Sortiment befinden sich drei verschiedene Varianten von Trockenzwiebeln: Ganz fein gemahlen als Zwiebelpulver, grob geschnitten und geröstet.
Was muss ich bei der Aufbewahrung beachten?
Die gemahlenen Zwiebeln neigen zum verklumpen. Dieses Merkmal ist kein Qualitätsmangel sonder ist ganz normal. Am besten im Glas aufbewahren.
In unserem milden Curry Madras sind Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel, Kümmel und eine Prise Salz gemischt. Die fruchtig, mild schmeckende Note und das weiche Aroma ist dem hohen Anteil an Koriander und Cumin (Kreuzkümmel) geschuldet und wird mit einem im Abgang enthaltenen Bockshornklee und Fenchel Geschmack untermalt. Currymischungen gehören in Indien zu den Masala Gewürzmischungen.
Wofür verwende ich Curry Madras?
Sie können Curry Madras hervorragend für fruchtige Currysaucen, Chutneys, Suppen, zu Fleisch- und Fischgerichten, zum Fleisch Marinieren oder anbraten, Eintöpfe, Suppen, Gemüsepfannen, Gemüsegerichten und bei Hülsenfruchtgerichten einsetzten. Curry ist wunderbar einsetzbar für Geschmacksabrundungen anstelle von deutschen Fertigbrühen. Um eine fruchtige Currysauce zu erhalten, erzielen Sie mit Bananen-, Ananas-, Mangosaft, Konfitüre oder Fruchtsirup ein wunderbares Geschmackserlebnis. Aber auch getrocknete oder frische Früchte lassen sich zu Chutneys oder Fruchtsaucen verarbeiten. Rezept für ein Curry Frucht Dip: Lösen Sie ein Teelöffel Curry mit einem Teelöffel neutralem Öl auf und mischen dieses mit einer zerquetschten Banane. Schmecken Sie alles mit einem Spritzer Zitrone ab. Bei Bedarf mit etwas Wasser verlängern. Diese Zubereitung können Sie nun zum kochen oder als Curry- Bananen Dip verwenden.
Worauf sollte ich beim Kauf von Currygewürz beachten?
Wählen Sie Curry nie nach seiner schärfe aus, sondern nach der Mischung und Qualität der Gewürze. Es ist besser Sie schärfen nach Ihrem eigenen Geschmack und haben somit das beste Geschmackserlebnis. Achten Sie auch auf den Gehalt an Salz und Verlängerungsmittel wie Lupinen- oder Kichererbsenmehl. Diese Verlängerungsmittel sind besonders beliebt bei Bio Gewürzmischungen. Zudem haben diese Zutaten, wie auch Knoblauch und Gemüsebrühe, in einer Curry Mischung einen negativen Einfluss auf den Geschmack und sind ein Fauxpas in jeder Indischen Familie.
Fazit zu Currygewürz
Um die volle Geschmacksvielfalt einer Currymischung zu erleben wird der Curry, z.B. in einem Eintopf, mitgekocht oder in der Pfanne oder im Wok mit Öl oder Wasser leicht erhitzt bevor die anderen Zutaten hinzu gegeben werden.
Unsere Currymischungen sind charakterlich sehr unterschiedlich im Aroma, deshalb empfehlen wir, für einen Liebhaber der authentischen Indischen Küche, unsere Sorten Curry Madras und Curry Englisch.
Goldene Milch, Zaubertrank mit Kurkuma?
Mit unseren Curry Gewürzmischungen wird ihre Goldene Milch zu einem Zaubertrank:
Goldene Milch, Zaubertrank mit Kurkuma? • Kräuter – Drogerie
1 Teelöffel Curry englisch mit 200 ml Vollmilch und einem Schuss Sahne oder nativem Sonnenblumenöl kurz aufkochen und warm trinken. Fertig ist goldene Milch.
Was ist Curry Gewürz? 2023 Kräuter – Drogerie
Als Curry Gewürz wird in Deutschland eine Gewürzmischung mit einer ausgeprägten gelben Farbe bezeichnet. Curry ist auch ein klassischer indischer Eintopf.
Mit unserem Curry Englisch wird ihre Goldene Milch zu einem Zaubertrank:
Mischen Sie ein Teelöffel Curry Englisch mit 150ml Vollmilch und einem Schuss Sahne oder nativem Sonnenblumenöl und lassen Sie dieses kurz aufkochen. Warm genießen. Tipp: Die Sahne oder das Öl sind wichtig für die Bitterstoffe im Kurkuma.
Wenn Sie mögen rundet eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer diesen Gewürztrunk nach indischem Rezept ab.
Dieser Zaubertrank wärmt in der kalten Jahreszeit und regt den Leberstoffwechsel an.
Grillsauce: 1 Esslöffel in 1 Becher Crème fraîche verrühren
Marinade: 1 EL. Gewürz mit je 1 EL Wasser & Öl oder anrühren. Möchten Sie einen rauchiges Aroma erzeugen, nehmen Sie noch 1 Messerspitze Rauchsalz dabei.
Diese Grundmischung kann man, nach Belieben, mit braunem Zucker oder Honig, verfeinern. Beliebt sind auch „Fruchtmarinaden“. Bei Fruchtmarinaden ersetzten Sie Wasser und Zucker durch den Fruchtsirup Ihrer Wahl! Empfehlenswert sind Ahornsirup, Kirschsirup, Cranberrysirup und Rababersirup.
So entsteht Ihre individuelle Grillmarinade.
Für Grillsportler ist dieses Grillgewürz unverzichtbar!
Gewürzmischung aus Wacholderbeeren, Rosmarin, Pfeffer, Lorbeer, Thymian, Piment.
Für welches Fleisch kann ich dieses Wildgewürz benutzen?
Sie können Niederwild, wie Kaninchen, Wildgulasch und Reh, mit dieser Gewürzmischung wunderbar zubereiten. Diese Gewürzmischung eignet sich auch sehr gut für Bratensaucen, Gulasch undPasteten.
Selbst Tofu lässt sich hervorragend damit würzen. Fügen Sie ein wenig Rauchsalz hinzu. Das rundet den Geschmack gut ab.
Wie dosiere ich dieses Gewürz für Wildfleisch?
Sie können etwa 500g Wild mit ein bis zwei Esslöffel Gewürz marinieren und dann langsam im Sud köcheln lassen.
Ajowan Früchte schmecken brennend-aromatisch nach Thymol.
Die Aromen des Ajowans sind eher fett- als wasserlöslich. Sinnvoll ist es deswegen, die Samen zunächst kurz in Butter oder Öl anzubraten und diese Zubereitung dann dem Essen beizumengen. Die Wirkstoffe werden so gelöst und besser im Gericht verteilt. Das Aroma wird spürbar verstärkt.
Ätherisches Thymianöl wird aus Ajowan Samen hergestellt.
Mit welchen Gewürzen kann ich Ajowan kombinieren?
Wir Empfehlen zur individuellen Verfeinerung Ihrer Geschmackserlebnisse: Kreuzkümmel, Bockshornklee oder Schabzigerklee, Muskatnuss oder Muskatblüte, Koriandersamen, Senfsamen, Fenchel, Kardamom, Nelke, Chili, Zimt. Oder Sie würzen einfach mit unserem Curry englisch.
Mit welchen Gewürzen kann ich Ajowan ersetzen?
Wir Empfehlen zur individuellen Verfeinerung Ihrer Geschmackserlebnisse: Wahlweise ist Thymiankraut als elaboriertere Alternative zu benutzen!
Häufig wird Ajowan im deutschen Sprachraum auch mit der Bezeichnung Königskümmel versehen. Das ist allerdings eine falsche Übersetzung und führt zu Irritationen. Der Begriff Königskümmel wird auch für Cumin verwendet. In diesem Zusammenhang empfehlen wir den Begriff Königskümmel gar nicht zu verwenden. Leider werden viel kruden Begriffe zu Gewürzen immer wieder, besonders von Fernsehköchen publiziert um ein Alleinstellungsmerkmal zu erzeugen: Marketing
Würzen mit [wiki]Ajowan[/wiki]:
In der indischen Küche dient Ajowan zum Würzen von stärkehaltigen Gemüse wie Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Verwendet wird Ajowan auch in der ayurvedischen Ernährung und Esoterik.
Extra grüner und aromatischer französischer Estragon!
Das Aroma von Estragon erinnert uns an einen Hauch von Fenchel und Anis.
In Südwestdeutschland wird Estragon auch Bertram genannt. Der lateinische Name für Estragon ist Herba dracunculi.
In welchen Rezepten verwenden wir Estragon?
Suppen, Omelettes, Fisch, Möhren, Tomaten, Pilze, Kalb, Lamm-und Sauerbraten werden mit Estragon gewürzt. In der französischen feinen Küche besonders im Elsass und Südwestdeutschland, wird Estragon als Feingewürz für zarte Geflügelgerichte und auf Sauerrahm oder auf Mayonnaise basierende Kräutersaucen eingesetzt.
Mit welchen Gewürzen kann ich Estragon kombinieren?
Eine interessante Würzkomponente ist Estragon in Kombination mit Lorbeerblättern, Kerbel und Petersilie zu Spargel. Einem Liter Spargelwasser geben wir je 1 gehäuften Teelöffel Estragon, Petersilie und Kerbel mit 2 Lorbeerblätter hinzu. Wir salzen das Spargelwasser mit einem Teelöffel Salz und geben einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Die Spargelsauce würzen wir separat, damit das authentische Spargelaroma nicht verhunzt wird. Mit Gemüsebrühe Spargel zu zubereiten ist die einfache deutsche Lösung, erzeugt aber nur den deutschen standardisierten Einheitsgeschmack
Estragon – Wikipedia
Neben Petersilie, Schnittlauch und Kerbel gehört Estragon zu der klassischen französischen Kräutermischung Fines herbes.
Erleben Sie die exotische und würzige Welt des Ingwers! Ingwer ist eins der wichtigsten Gewürze für alle, die ihre Küche mit anregenden Aromen bereichern wollen. Die natürliche Schärfe und die fruchtige Note machen Ingwer zu einem vielseitigen Gewürz, das in der asiatischen Küche schon lange einen festen Platz hat. Aber auch in der europäischen Küche wird Ingwer immer beliebter.
Die positiven Eigenschaften des Ingwer werden auch in der traditionellen Phytotherapie weltweit beschrieben.
Ingwer gehört zu den wärmenden Gewürzen und ist, neben Pfeffer, das meist verwendete Gewürz.
Was mit Ingwer würzen?
Suppen, Soßen, Marinaden, Backwaren, Getränke und Desserts. Die asiatischen Küche ist ohne Ingwer nicht denkbar. Einige Gerichte wären ohne Ingwer gar nicht genießbar.. Mit Ingwer werden Kürbis, Fisch, Wildfleisch und Sauerbraten eingelegt. Ingwerwurzel ist ein wichtiges Backgewürz in der Weihnachtsbäckerei. In Curry Gewürzmischungen darf Ingwer nicht fehlen.
Wie bereite ich Ingwertee zu?
Ingwertee selber machen ist einfach: Einen gestrichenen Esslöffel Ingwerwurzel geschnitten mit einem Liter Wasser kurz aufkochen und nach etwa 10 Minuten abgießen. Dieser Teeaufguss ist kalt oder heiß ein belebendes Teegetränk. Verfeinern Sie, je nach Ihren Vorlieben, diesen Ingweraufguss mit Zitrone, Orange oder Honig. In Glühwein und wärmenden Teemischungen ist die Ingwerwurzel eine Grundlage. Als Ingwertee oder Ingwerwasser empfehlen wir Ihnen unseren Ingwer geschnitten.
In Teemischungen passen Hibiskus, Lemongras und Ingwer besonders gut zusammen. Traditionell wird in Indien Gewürztee, auch Masala Chai genannt, mit Ingwer zubereitet.
Mit welchen Gewürzen Ingwer kombinieren?
In der asiatischen Küche harmoniert Ingwer mit Paprika, Chilis, Koriander, Knoblauch, Bockshornklee, Fenchel, Sternanis, Zimt, Muskatnuss, Szechuanpfeffer, Kurkuma besonders gut. In Feingebäck wird Ingwer häufig mit Zimt, Nelke, Muskatnuss, Piment, Kardamom kombiniert.
Sternanis ganz wird gerne zu adventlichen, duftenden Dekorationen eingesetzt.
Sternanis kaufen Sie hier in unübertroffener Frische. Sternanis immer sparsam einsetzen.
Wozu verwende ich Sternanis?
Glühwein & Punsch, China-Küche, Einlegegewürz für Wild und Braten.
Zum würzen und für Tee verwenden Sie ganzen Sternanis. Dosierung: 1 Anisstern auf 500 ml Flüssigkeit
Zutat in Weihnachtstee. Sternanis nicht pur als Tee trinken!
Backzutat bei weihnachtlichem Gebäck. Hier nehmen Sie gemahlenen Sternanis. Wenn Sie Ihre Backgewürze selber zusammenstellen empfehlen wir auf 500g Mehl 2 Messerspitzen Sternanis.
In unserer deutschen, besonders der westfälischen Küche, schmecken Sie Ihren Linseneintopf mit einem Hauch Garam Masala ab. Auch Ihre winterliche Bratensauce bekommt einen feinen wärmenden Geschmack. Wir nennen das westfälisch – indische Küche. 👍
Auf Garam Masala bauen sich die typischen anderen Gewürzmischungen auf:
Schärfe erreichen Sie mit: Senfmehl, Chili oder Pfeffer.
Ihre fruchtige Note: Ingwer, Banane, Mango, Ananas.
Pfefferkuchen backen Sie mit dem gleichen Rezept. Zusätzlich geben sie auf 1kg Mehl einen bis zwei Teelöffel fein gemahlenen weißen Pfeffer hinzu.
Auch Gewürzkuchen, Honigkuchen und Apfelkuchen gelingt mit unserem Lebkuchen Gewürz besonders gut.
Einfach ist meistens besser: Dessertzucker selbst gemacht:
Lebkuchengewürz 20g mit 100g Zucker mischen. In Ihrem Müsli und Porridge, im Winter, ist unser Lebkuchengewürz eine wärmende Zutat. 🔥
Als Bratapfelgewürz sparsam über Bratäpfel vor dem braten, gestreut ist unser Lebkuchengewürz auch bei Kindern beliebt.
Viele Stromberger Landfrauen verwenden unser Lebkuchengewürz für ihre Pflaumen Kreationen. 👍
Latwerge (lateinisch Electuarium, deutsch auch Leckmittel) ist eine eingedickte Saft-Honig-Zubereitung und fand als Arzneiform besonders in der Medizin des Mittelalters Verwendung. Latwergen enthalten als Arzneimischung in Form eines steifen Breis zur oralen Einnahme neben den verschiedenen Arzneidrogen stets Honig. In der Volkssprache des 19. und 20. Jahrhunderts steht Latwerge (mit dialektalen Formen wie Latwäre und ähnlich) hingegen oft für Süßspeisen von latwergenähnlicher Konsistenz wie Pflaumenmus[1] oder für sirupartig eingekochten Saft von Früchten,[2] ja sogar für (ältere Formen der) Marmelade.[3]
Kumquats sind getrocknet besonders lecker, denn so entfalten sie ihren fruchtig-herben Geschmack am besten. Leicht gezuckert schmecken sie bestens im Müsli und als Snack zwischendurch.
In der chinesischen Küche werden diese Zwergorangen gerne zu Ente in der Sauce eingesetzt.
Besonders empfehlen wir in Scheiben geschnittene Früchte zu Wildbret, Gänsebraten, Ente und in der chinesischen Küche.
Auch Desserts verfeinern Sie perfekt mit Kumquats.
Kumquats, auch Zwergorangen genannt, sind eng mit den Zitruspflanzen verwandt und stammen ursprünglich aus Asien, finden sich heute aber auch in Amerika und Afrika.
Die Kumquats sind pflaumenförmig, bis 5 cm lang und haben eine gelb-orangene Schale, die ähnlich wie bei Zitronen mit vielen Poren versehen ist. Schale und Kerne der Kumquats werden zusammen mit dem Fruchtfleisch verzehrt, wobei die Schale herb-süßlich und das Fruchtfleisch bitter-säuerlich schmecken. Sie enthalten viel Kalium und etwas Kupfer und sind besonders reich an Vitamin C.
Die ätherischen Öle in der Schale lassen die Kumquats herrlich duften.
Weiterhin verzehren Sie Kumquats roh, eingelegt und in Konfitüren.
Die aromatisch-nussigen Kerne sind in einer ausgewogenen Vollwerternährung besonders beliebt. – ob ins Brot hinein gebacken, als Snack zum Knabbern, als Salatgarnitur oder zu Öl gepresst im Dressing finden sie ihren Weg häufig in die Salatschüssel.
Weltweit werden die besten Kürbisse zur Ernte von Kürbiskernen in der Steiermark angebaut.
Der Steirische Ölkürbis (Cucurbita pepo subsp. pepo var. styriaca) ist eine Varietät des Gartenkürbis, bei dem durch eine Mutation die Verholzung der Samenschale unterbleibt. Die weiche Konsistenz der Samen (Kürbiskerne) ermöglicht eine effiziente Pressung des Kürbiskernöls. Im Durchschnitt wiegt ein reifer Ölkürbis 8 bis 10 Kilogramm. Junge Früchte sind dunkelgrün und verfärben sich zur Reife nach gelb-orange. Quelle Wikipedia
Kann ich Kürbiskerne erhitzen?
Diese Kürbiskerne aus der Steiermark empfehlen wir nicht zum Braten oder Frittieren. Das Kürbiskernöl hat einen sehr niedrigen Rauchpunkt von 120 ° C und wird bei Hitze rasch zersetzt . Die wertvollen ungesättigten Fettsäuren, Flavonoide und der gute Geschmack werden dabei zerstört. In Brot eingebacken verlieren alle Kürbiskerne ihren Geschmack und werden bitter!
Grillgewürze Set mit drei verschiedenen Grillklassikern
Mit diesen Barbecue Gewürzen gelingen Ihre Grillrezepte perfekt. Für Grillsportler und die es werden möchten, ist dieser Grillgewürze Set unverzichtbar. Diese Gewürzmischungen passen nicht nur zu Fleisch! Auch vegane Grillkreationen mit Tofu, Sojawürstchen und Getreidebratlungen bekommen ein angenehmes Grillaroma.
Grillanleitung und einfache Grillrezepte sind auch dabei.
Auch für Braten, Marinaden und zum nachwürzen von Fleischgerichten aller Art:
Grillbutter: 1 Esslöffel mit 200g Butter.
Grillsauce: 1 Esslöffel in 1 Becher Crème fraîche verrühren
Marinade: 1 EL. Gewürz mit je 1 EL Wasser & Öl oder anrühren. Möchten Sie einen rauchiges Aroma erzeugen, nehmen Sie noch 1 Messerspitze Rauchsalz dabei.
Diese Grundmischung kann man, nach Belieben, mit braunem Zucker oder Honig, verfeinern. Beliebt sind auch „Fruchtmarinaden“. Bei Fruchtmarinaden ersetzten Sie Wasser und Zucker durch einen Fruchtsirup Ihrer Wahl! Empfehlenswert sind Ahornsirup, Kirschsirup, Cranberrysirup und Rhabarbersirup.
So entsteht Ihre individuelle Grillmarinade.
Grundrezept Für Marinaden: 1 EL. Gewürz mit je 1 EL. Wasser & Öl anrühren. Möchten Sie einen rauchiges Aroma erzeugen, nehmen Sie noch eine Messerspitze Rauchsalz dazu.
Diese Grundmischung kann man je nach Belieben mit braunem Zucker oder Honig verfeinern. Beliebt sind auch „Fruchtmarinaden“
Bei Fruchtmarinaden ersetzten Sie Wasser und Zucker durch den Fruchtsirup Ihrer Wahl! Empfehlenswert sind Ahornsirup, Kirschsirup, Cranberrysirup und Rhababersirup.
Dieses Grillgewürz wird auch Magic Dust genannt. Hier wird die süße Geschmackskomponente mit Zucker hervorgehoben.
Der schwarze, sogenannte fermentiere, Knoblauch wird in der ostasiatischen Küche überwiegend in der Naturheilkunde, weniger zum würzen, verwendet. Der Geschmack ist mild und leicht süßlich.
Die schwarze Farbe ergibt sich aus der Maillard-Reaktion. Einer chemischen Reaktion, die den ausgeprägten, leicht süßen Geschmack bringt. Diese Herstellung ist in etwa mit Rösten oder anbraten vergleichbar. Ob dabei die wertgebenden Inhaltsstoffe erhalten bleiben bezweifeln wir. Annette Niggemeier: Lebensmittel-Laborantin Clara Niggemeier: Biologisch-technische-Assistentin & Ökotrophologin.
Zum Würzen in unserer europäischen und mediterranen Küche ist der klassische frische oder getrocknete Knoblauch zielführender.
Schwarzer Knoblauch
Zur Zeit ist schwarzer Knoblauch ein Trend in der Küche und wird als das neueste Superfood gehandelt.
Wir führen nur geprüfte Steinpilze von anerkannten, zertifizierten Importeuren. Keine Schmuggelware!
100g Pilze entsprechen 1000g Frischgewicht! Trocknen ist sicher die beste Konservierung für Pilze. Steinpilze entfaltet ihr köstliches Aroma durch den Trocknungsvorgang noch intensiver als im frischen Zustand.
Zubereitung: Schnell und problemlos in der Mikrowelle: Die Pilze in reichlich Wasser etwa 5 Minuten in der Mikrowelle weich garen. Wichtig: So viel Flüssigkeit nehmen, dass man die getrockneten Steinpilze untertauchen kann
Traditionell: Die getrockneten Pilze in genügend lauwarmem Wasser 15 – 30 Minuten einweichen und quellen lassen, auch über Nacht möglich. Anschließend abgießen und dann wie Frischpilz einsetzen.
Tipp: Das Einweichwasser aufbewahren und für Suppen und Saucen verwenden!…
Natriumglutamat, Chinasalz genannt, ist ein natürlicher Geschmacksverstärker. In der Lebensmittelindustrie wird Natriumglutamat heute durch Hefeextrakte und “aufgeschlossenes Pflanzenprotein aus Reis, Soja und Weizen” ersetzt. Der Vorteil für die Lebensmittelindustrie, auch der Bio-Industrie, ist die Geschmacksvielfalt die man mit diesen Rohstoffen synthetisieren kann. Von Fleisch-, Käse-, bis Gemüsevariationen ist alles dabei. Weiterhin erreicht man damit ein Clean-Label. Mono- Sodium- (Natrium) Glutamat: Pflanzlicher Geschmacksverstärker Glutaminsäure ist einer der Bausteine, aus denen Eiweiße aufgebaut sind. In tierischen Proteinen liegt der Anteil dieser speziellen Aminosäure bei bis zu 20 %, pflanzliche Eiweiße können bis zu 40 % Glutaminsäure enthalten. In lebenden Zellen ist Glutaminsäure unter anderem für Entgiftungsvorgänge und als Energielieferant für bestimmte Gewebe notwendig. Sie ist zudem der wichtigste Neurotransmitter für die Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen. Während die in Proteinen gebundene Glutaminsäure keinen Einfluss auf das Geschmacksempfinden hat, wirkt freies Glutamat als Geschmacksverstärker. Viele Lebensmittel, insbesondere Parmesan, Tomaten, Fisch und Sojasauce enthalten verhältnismäßig viel freie Glutaminsäure. Gammelhai enthält besonders viel freies Glutamat! Es ist daher kein Zufall, dass sie pur oder in konzentrierter Form, etwa als Tomatenmark, Fisch- oder Sojasoße und zum Würzen von Gerichten genutzt werden. Auch Hefeextrakte sind reich an freier Glutaminsäure. Natrium-Glutamat erzeugt den Geschmack Umami. Der japanische Chemiker Ikeda Kikunae hat als erster zu Beginn des 20. Jahrhunderts Glutaminsäure aus Algen extrahiert und nannte das vollmundigen Geschmacksphänomen Umami.
Ist Natriumglutamat schädlich?
Natriumglutamat ist, laut allen Fachgremien der Ernährungswissenschaften, in den üblichen Verzehrmengen unschädlich. Unverträglichkeiten treten überwiegend im weiblichen nordamerikanischem und mitteleuropäischem Bildungsbürgertum auf: Pseudoallergie. Ein bis zwei Teelöffel reines Natriumglutamat täglich in Ihren Rezepten für vier Personen verarbeitet, ist die richtige Dosierung. Auf diese Menge kommen Sie in einer ausgewogenen Ernährung nie. Es gibt neuer Untersuchungen, dass ein sparsamer Einsatz bei älteren Menschen das Geschmacksempfinden fördert und damit den die Aufnahme von Nährstoffen verbessert. Das bekannte China-Restaurant-Syndrom wird nicht durch Glutamat ausgelöst. Diese Symptome werden, unter anderem, durch Szechuanpfeffer und den Dickungsmitteln in Saucen und Suppen verursacht. Den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen finden Sie hier.
In welchen Rezepten Glutamat verwenden?
Zur asiatischen Küche passt Glutamat in Saucen und Suppen, wenn Sie keinen Gemüsefont oder eine Fleischbrühe aus Knochen selber herstellen möchten. Auch in der traditionellen westfälischen Landküche gilt das gleiche Prozedere. Veganer benötigen Glutamat für alle proteinhaltigen Lebensmittel aus Soja und Hülsenfrüchte um Umami zu erzeugen. In der traditionellen mediterranen Küche wird kein Glutamat verwendet, weil der Geschmack Umami mit Tomaten, Fisch, Käse und weiteren Milchprodukten schon dabei ist.
Angst vor Glutamat im Essen ist unbegründet
Keine Geschmacksverstärker, kein Glutamat – damit werben viele Hersteller für ihre Lebensmittel. So entsteht der falsche Eindruck, Glutamat müsste irgendwie ungesund sein.
Wie schmeckt Natriumglutamat?
Reine Glutaminsäure schmeckt selbst süß- sauer und intensiviert den Geschmack salzhaltiger Lebensmittel. Europäer nehmen täglich etwa ein Gramm Glutaminsäure aus eiweißhaltigen Lebensmitteln zu sich. Hinzu kommen schätzungsweise 0,3– 0,6g als Zusatzstoff zugesetzter Glutaminsäure. Schätzungen des Verzehrs von zugesetzter Glutaminsäure in asiatischen Ländern geben Mengen von bis zu 1,7g an. Beim Würzen mit Glutamat kann der Salzanteil der Speisen bis zu 70%, manchmal sogar um 100%, reduziert werden. Es ist aber kein Kochsalzersatz! Glutaminsäure kann auf synthetischem Wege gewonnen werden. Üblich ist jedoch die Herstellung mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (werden auch in der Biolebensmittelindustrie verwendet). Nährstoff für diese Mikroorganismen können Melasse, Glucose aber auch Methanol sein.
Gibt es ein Umami – Gewürz aus Kräutern und Gewürzen?
Ein Umamigewürz aus Kräutern und Gewürzen kann es nicht geben. Der Geschmack Umami wird durch den Proteinbaustein Glutaminsäure wahrgenommen. Das Geschmackserlebnis können Sie mit Parmesankäse, Sojasauce Brühe, oder Tomatenmark stimulieren. Aber wir wollen nicht alle Geschmackswelten der mediterranen Küche in ein Gewürz unterordnen. Käse oder Ölsaaten werden von einigen Gewürzmischern in Gewürzzubereitungen beigemischt. Diese Tatsache wird von der Lebensmittelüberwachung nicht gerne gesehen. Aus bakteriologischer Sicht und der Gefahr von Schimmel verarbeiten wir keine Käse & Ölsaaten in unseren Gewürzmischungen.
Wie Glutamat ersetzen?
Natriumglutamat ist schwierig zu ersetzen. Wenn Sie Brühen verwenden, erzeugen Sie immer das typische, einheitlichen Grundaroma, weil in Brühen auch Gewürzextrakte mit verarbeitet werden. Beispiel: In der westfälischen Landküche werden andere Gewürze als in der chinesischen Küche verarbeitet. Grundsätzlich können Sie aus Wurzelgemüse oder Knochen Ihren Umami-Geschmack generieren. In der traditionellen indischen und chinesischen Küche werden auf Knochenbasis die köstlichen Saucen kreiert. Die Restaurants verwenden fertige Industriesaucen!
Weitere Informationen zu Glutamat und Umami
Gemüsefond einfach selber machen
Gemüsefond selber machen mit Zutaten für ca. 1,5 Liter Fond Mit frischen Zutaten von Ihrem Wochenmarkt.
Glutamat ist Umami, die fünf Geschmacksrichtungen
Besonders in fertigen Gewürzzubereitungen nehmen wir den Geschmack Umami war:In fertige Brühen, allen Saucen, wird durch Fermentation der Geschmack Umami
Rosmarin gehört zu den wichtigsten Küchenkräutern mit einer besonders komplexen Aromavielfalt. Auch in der Naturheilkunde gehört Rosmarin zu den bewährten Hausmitteln. Schon in der Steinzeit wurde Rosmarin zum Würzen und auch von den Schamanen für rituelle Reinigung und Heilung eingesetzt.
In der Schwangerschaft empfehlen wir Rosmarin nur als Gewürz zu verwenden. Zu hohe Dosen können Krämpfe auslösen.
Wo kommt Rosmarin her?
Rosmarin, lateinischen Rosmarinus officinalis, kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wird durch weitere Züchtungen winterhart auch in Mitteleuropa angebaut. Unser getrockneter Rosmarin gerebelt kommt aus Spanien oder Marokko.
Für was verwendet man Rosmarin als Gewürz?
Rosmarin passt als Gewürz gut zu Grillfleisch, Geflügel, Lammfleisch, Gemüsepfannen, Fisch und zu Rosmarin-Kartoffeln. Generell ist Rosmarin in der Mediterranen Küche zu Hause Unser getrockneter Rosmarin würzt stärker als frischer Rosmarin, also sparsam würzen. Das Rosmarin Aroma können Sie sehr gut im Mörser weiter aufschließen.
Ist Rosmarintee gesund?
Rosmarintee regt den Kreislauf besser als Kaffee an. In Teemischungen finden Sie Rosmarin in unserem anregenden Morgenmuffeltee. An schwülen Sommertagen, mit etwas grünem Tee Sencha, ist Rosmarin der perfekte Durstlöscher. Besser wie gekaufte Iso-Drinks. Als Schlaftee ist Rosmarin auf keinen Fall geeignet.
Wie Rosmarintee zubereiten?
Das aufbrühen eines Rosmarintee ist einfach. etwa einen Esslöffel Rosmarin mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen und mindestens fünf Minuten bis acht Minuten ziehen lassen. Anschließend über ein Sieb abgießen. Der Geschmack und das feine Aroma Ihres Rosmarintee entfaltet sich bestens in einer bauchigen Glaskanne: Der Tee muss schwimmen! Verfeinern sie Ihren Tee mit etwas milden Honig. Der Tee schmeckt auch kalt.
Wie mache ich Rosmarinsirup oder Rosmarinwein selber?
Rosmarinsirup empfehlen wir nicht: Zuviel Zucker und die guten Geschmacks- und Wirkstoffe entfalten sich nicht gut. Rosmarinwein: Etwa 20 g getrockneten Rosmarin auf 1 Flasche Weißwein, etwa eine Woche ziehen lassen und anschließend über einen Kaffeefilter filtern. Der Wein regt den Kreislauf an. Nur 1-2 kleine Gläschen täglich bringen Sie in Schwung und fördert Ihre Verdauung. Diesen Wein können Sie auch gut zum Würzen für Saucen und Marinaden verwenden.
Wo Rosmarin kaufen?
Frischen Rosmarin kaufen Sie am besten regional auf Ihrem Wochenmarkt. Rosmarin getrocknet ist bei uns besonders frisch aus aktuellen Ernten direkt vom Importeur. Wir verarbeiten Rosmarin auch in unsern Gewürz- und Teemischungen
Rosmarin – Wikipedia
Rosmarin > Salvia rosmarinus: Hier finden Sie alles über Rosmarin ohne Esoterik
Thymian passt als Gewürz gut zu Geflügel, Schalentieren, Wild, Lamm, Fisch, Gemüse, Kräuteressig, Kräuteröl, Suppen, Saucen, Kartoffeln und Ragouts.
Unterstützt die Verdauung fetter Speisen.
Besonders in der mediterranen Küche findet Thymian breite Verwendung und gibt vielen Speisen ihren typischen Geschmack. Thymian ist wichtiger Bestandteil der Gewürzmischung Herbes de Provence.
Thymian wird gerne als Kräutertee mit Honig getrunken und ist ein Bestandteil in Bronchialtee. Thymian als Tee sollte nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden. Thymian trocknet die Bronchien aus.
Echter Thymian – Wikipedia
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Echter Thymian (Thymus vulgaris), auch Römischer Quendel, Kuttelkraut oder Gartenthymian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Thymiane (Thymus) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
Schon die Griechen benutzten Thymiane auch als Räucherpflanze.
Im Mittelalter wurden Thymiane als Rauschmittel (Halluzinogen) vor allem bei religiösen Ritualen verwendet. Dabei wurde Thymiankraut auf glühende Kohle in Schalen gelegt. Das Einatmen der Blüte kann zu Benommenheit führen und beeinträchtigt die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit. Bei einer Überdosierung kann Thymian abführend wirken.
Quendel ist der volkstümliche und esoterische Name im deutschen Sprachraum. Der Geschmack und die Wirkungen und Inhaltsstoffe entsprechen unserem Thymian.
Zatar ist der arabische Name für Thymian.
Ajowan in der indischen Küche können Sie mit Thymian ersetzen.
Thymiane gelten als Aphrodisiakum. Bereits die Römer wussten Thymianbäder vor Sexorgien als reizförderndes Mittel einzusetzen. Ähnlichen Einsatz fanden Thymiane auch während der Renaissance bei den Franzosen. Das Inhalieren von Thymian wird außerdem auch bei Erkältungen empfohlen.
Es gibt ca. 300 bis 400 verschiedene Thymian-Arten! Wir führen Garten-Thymian aus Spanien, dieser ist eine sehr wohlschmeckende und wirksame Sorte.
Für unterwegs sind diese fruchtig-sauren Aprikosen die richtige Erfrischung!
Energie: 188kcal/787kj, Kohlenhydrate: 43,4 davon Zucker 40g Protein 4,8g Ballaststoff 7,7g je 100g
Getrocknete Aprikosen eignen sich hervorragend zum puren Naschen, sind aber auch eine köstliche Zutat, beispielsweise zum morgendlichen Müsli oder für exotische Gerichte oder auch für Wildgerichte
Aprikosen natur süß aromatisch, besonders für Müsli geeignet.
Die besten Aprikosen Nr 1 extra groß und dünnschalige Qualität aus der Türkei, MALATYA:
Diese Sorte Aprikosen wird im ausgereiften Zustand getrocknet und deswegen dunkelbraun und sehr süß..
Zutaten: Aprikosen Restfeuchte: 25%
Für Müsli sind diese Aprikosen die 1. Wahl nicht geschwefelt und reich an Vitaminen undBallaststoffen.
Energie: 260kcal / 1088kj, Kohlehydrate: 66,5 davon Zucker 21,79g Ballaststoff 3,g Protein 4,8g je 100g
Getrocknete Aprikosen eignen sich hervorragend zum puren Naschen, sind aber auch eine köstliche Zutat beispielsweise zum morgendlichen Müsli.
In asiatischen Speisen, auch für Wild, Geflügel und zu Desserts bringen Aprikosen eine fruchtig interessante Note.
Aprikosen Dip
Aprikosen Dip selber machen Rezept
Type:
Vorspeise, Dessert
Cuisine:
international
Keywords:
Aprikosendessert, Aprikosen Chuntney
Recipe Yield:
6 Portionen
Preparation Time:
PT1H00M
Cooking Time:
PT00H15M
Total Time:
PT01H15M
Recipe Ingredients:
8 getrocknete Aprikosen
300g Frischkäse
200 g Schmand
2 Esslöffel Afrikadip oder Curry
Recipe Instructions:
Die getrockneten Aprikosen mit Wasser bedeckt mindestens eine Stunde einweichen lassen. Alle Zutaten in einen Küchen Mixer geben und mischen bis eine cremige Struktur erreicht ist. Ist einfach zu zubereiten und mit interessanten Geschmacksebenen zu fruchtig orientalisch..
Für Dessert und zum kochen sind diese Aprikosen die Besten!
Energie: 260kcal / 1088kj, Kohlehydrate: 66,5 davon Zucker 21,79g Ballaststoff 3,g Protein 4,8g je 100g
Getrocknete Aprikosen eignen sich hervorragend zum puren Naschen, sind aber auch eine köstliche Zutat beispielsweise zum morgendlichen Müsli oder für exotische Gerichte, auch für Wildgerichte.
Dips mit Aprikosen verfeinern:
3 getrocknete Aprikosen ca 2 Stunden wässern. Abgetropfte Aprikosen mit 1 Esslöffel unserem Afrika Dip und 1 Becher 150g Crème fraîche in einen Mixer kurz pürieren. Anschießend leicht erwärmen und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Haltbarkeit im Kühlschrank ca. 5 Tage.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit Klick auf Akzeptieren stimmen Sie der Nutzung dieser Dienste zu. Unter Cookie Einstellungen oder innerhalb der Datenschutzerklärung können Sie Ihre Cookies managen..
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren.Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.